Die mobile Logistik App bietet dir verschiedene Funktionen, die dir dabei helfen deine Logistikprozesse zu vereinfachen. Wir möchten dir hier die Wichtigsten vorstellen:
In den folgenden FAQs wird häufig von einer manuellen Auswahl gesprochen. Diese kann eingestellt werden, indem in den Einstellungen, die man über das Profilbild oben rechts erreicht in jedem Bereich der “Manual Fallback” von 5 auf 0 gesetzt wird. Der Fallback soll dazu dienen, dass gescannt werden muss und nicht eine einfache, fehleranfällige Auswahl passiert. Bietet sich das allerdings nicht an, kann man ihn auf 0 setzen.
Initiales Einrichten der Logistik App
Die Logistik App ist bereits für jedes weclapp System verfügbar. An der persönlichen Webadresse des Unternehmens muss nur /pwa/logistics ergänzt werden.
Beispiel:
Das weclapp System ist über die URL https://claude.weclapp.com erreichbar.
Die weclapp Logistik App ist über die URL https://claude.weclapp.com/pwa/logistics erreichbar.
Um sich initial einloggen zu können wird eine Verknüpfung der Logistik App mit dem entsprechenden Benutzer über seinen API-Token benötigt. Diesen findet man wie hier beschrieben. Jeder Benutzer muss sich mit seinem eigenen API Token einloggen und benötigt die Berechtigungen, die auch in weclapp notwendig sind, um einen Wareneingang oder eine Lieferung zu bearbeiten.
Barcodes für Lagerplätze
Für das Scannen der Lagerplätze für die verschiedenen Workflows in weclapp werden Barcodes oder andere Formen von Codes wie QR-Codes benötigt. Damit man einen Code zum Scannen verwenden kann, muss man in weclapp in den Grundeinstellungen diese entsprechend mit den Lagerplätzen verknüpfen. Dazu geht man in der Anwendung oben rechts auf die Einstellungen > Grundeinstellungen > Lager. Innerhalb des Lagers gibt es dann mehrere Ebenen für Lagerorte und darunter Lagerplätze. Jeder Lagerplatz hat dabei das Feld “Barcode”, in das man den entsprechenden alphanumerischen Code reinschreiben kann. Wenn dieser nun als Barcode erzeugt wird, kann er in der App zum Scannen der entsprechenden Lagerplätze verwendet werden. Es bietet sich natürlich an, diese Barcodes auch als Etikett direkt am Lagerplatz anzubringen.
Nutzbare Hardware
Um die Logistik App zu verwenden benötigt es in jedem Fall ein browserfähiges Gerät. Dazu gibt es verschiedene Ansätze, die funktionieren. Es kann mit Touchcomputern gearbeitet werden, aber auch mit Smartphones, die in Verbindung mit Bluetooth Scannern eingesetzt werden. Eine Nutzung von Smartphone Kameras haben wir aus Qualitätsgründen aktuell noch ausgeschlossen. Eine Übersicht über die bereits im Einsatz befindliche Hardware findest du hier.
Wareneingänge erstellen
Sobald eine deiner Bestellungen in weclapp mit dem Status “Bestellbestätigung erhalten” markiert wurde, kannst du sie in der mobilen Logistik App weiter bearbeiten. Dort kannst du einen Wareneingang erstellen, Lagerort und Liefermenge einscannen und schließlich die Ware ins Lager buchen. Mehr dazu findest du hier: Wie erstelle ich einen Wareneingang in der mobilen Logistik App?
Kommissionierung durchführen
Wenn du die automatische Kommissionierung in weclapp aktiviert hast, kannst du die mobile Logistik App nutzen um deinen Kommissioniervorgang durchzuführen. Dadurch hast du die Möglichkeite Barcodes zu drucken, Entnahmeort und Entnahmemengen zu scannen oder Probleme bei der Kommissionierung direkt aus der App zu melden. Mehr dazu findest du hier: Wie führe ich die Kommissionierung mit der mobilen Logistik App durch?
Retouren verwalten
Mit der mobilen Logistik App kannst du sowohl deine Kunden- als auch deine Lieferantenretouren verwalten. Sobald du die entsprechende Retoure in weclapp angelegt hast, kannst du die App nutzen um Lagerorte und Artikel einzuscannen und Waren ins Lager zu buchen bzw. Lieferantenretouren zu kommissionieren. Mehr dazu findest du hier: Wie kann ich Retouren mit der mobilen Logistik App verwalten?
Interne Lieferungen durchführen
Du kannst die mobile Logistik App nutzen um interne Lieferungen zu erstellen und Artikel zwischen deinen Lagern zu versenden. Mit der App kannst du die Lieferung anlegen, Lagerorte und Artikel scannen und interne Wareneingänge erstellen. Mehr dazu findest du hier: Wie kann ich interne Lieferungen mit der mobilen Logistik App durchführen?
Bestände einsehen
In der mobilen Logistik App kannst du dir deine Bestände entweder pro Artikel oder pro Lagerort anzeigen lassen. Zudem hast du die Möglichkeit Warenein- und ausgänge ohne Bezug sowie Umlagerungen direkt aus der Übersicht anzulegen. Mehr dazu findest du hier: Wie kann ich meinen Bestand über die mobile Logistik App einsehen?
Manuelle Lagerbewegungen erstellen
Die mobile Logistik App bietet dir die Möglichkeit Warenein- und ausgänge ohne Bezug und Umlagerungen anzulegen und durchzuführen. Du kannst die App dazu nutzen um die Vorgänge anzulegen, Waren und Lagerorte zu scannen und Waren zu buchen. Mehr dazu findest du hier: Wie erstelle ich manuelle Lagerbewegungen mit der mobilen Logistik App?
Produktionsaufträge kommissionieren
Mit der mobilen Logistik App kannst du Produktionsaufträge einfach auf deinem mobilen Endgerät kommissionieren und so die benötigte Ware von deinem Vorratsbereich in deinen Produktionsbereich umlagern. Mehr dazu findest du hier: Wie führe ich die Kommissionierung für Produktionsaufträge mit der mobilen Logistik App durch?