• Home
  • Product News
  • Ideen
  • Changelog
    • weclapp
    • weclappPOS
  • Roadmap
  • Uptime
  • weclapp Store
  • Home
  • Product News
  • Ideen
  • Changelog
    • weclapp
    • weclappPOS
  • Roadmap
  • Uptime
  • weclapp Store
home/Knowledge Base/Einkauf/Wareneingänge/Wie wird der Intrastat Meldebericht über weclapp erzeugt?

Wie wird der Intrastat Meldebericht über weclapp erzeugt?

828 views 4 März 7, 2019 October 8, 2020 griebenow

Die Intrahandelsstatistik wird geführt, um den gegenseitigen tatsächlichen Warenverkehr zwischen Deutschland und anderen EU-Mitgliedsstaaten (Lieferungen und Wareneingänge) zu erfassen. Wichtige Informationen zu Intrastat, Abgabetermine und Meldeschwellen der EU-Mitgliedsstaaten finden Sie hier.

  1. Intrastat-Einstellungen
  2. Zolltarifnummern-Import
  3. Intastat Export
  4. Intrastat Import in IDEV Destatis

hinweis_weclapp_supportportal
Dieses Feature befindet sich noch in der experimentellen Phase und wird nur auf Anfrage an support@weclapp.com freigeschaltet.


Intrastat-Einstellungen in weclapp konfigurieren

In den Globalen Einstellungen > Buchhaltung > Export gibt es einen Reiter “Intrastat-Einstellungen”. Sofern auf dem Tab “DATEV-Einstellungen” keine Nummern hinterlegt sind, können Sie nicht zu den Intrastat-Einstellungen wechseln. Aktivieren Sie Intrastat-Einstellungen über die Checkbox.

Intrastat Einstellung aktivieren

 

Meldeschwellen für Versand und Eingang hinterlegen

Intrastat-Meldungen sind nur in dem EU-Mitgliedstaat einzureichen, von dem aus die Waren physisch versandt werden (Absende-Mitgliedstaat) bzw. in den sie physisch eingehen (Eingangs-Mitgliedstaat). Hier eine Übersicht der Meldeschwellen:

Mitgliedsstaat Länderkürzel Hauptstadt Landeswährung Versendung in EUR Eingang in EUR
Deutschland DE Berlin EUR 500.000 800.000
Österreich AT Wien EUR 750.000 750.000
Italien IT Rom EUR 200.000 200.000
Luxemburg LU Luxemburg EUR 150.000 200.000

hinweis_weclapp_sp_lang
Alle Angaben unter Vorbehalt, verbindliche Informationen erhalten Sie in den jeweiligen Mitgliedstaaten.

Quelle: https://intrastatservice.eu/intrastat.html#table1-1c, 07.03.2019 09:40

 


Die Meldeschwellen für Ihr Land tragen Sie in die entsprechenden Felder in den Intrastat-Einstellungen ein. Diese Werte werden für den Intrastat Meldebericht verwendet (Berichtswesen > Auswertungen > Buchhaltung). In diesem Beispiel wurden die Meldeschwellen für Deutschland hinterlegt:

Meldeschwelle Intrastat

Default-Einstellungen für ausgehende Lieferungen

Für ausgehende Lieferungen können Sie den defaultmäßigen Verkehrszweig (z.B. Luftverkehr oder Postsendung) und die Art des Geschäfts (z.B. Endgültiger Kauf/Verkauf, Ansichts- oder Probesendungen) definieren. Diese Werte werden als Standard-Werte für den Intrastat Export (Buchhaltung > Export > Intrastat) verwendet, falls nichts Abweichendes bei den Lieferungen gesetzt wurde.

Intrastat ausgehende Lieferungen

 

Was bedeuten die Optionen bei ausgehende Lieferungen?

Über das kleine Fragezeichen können Sie sich unsere Inline-Hilfen einblenden lassen und erhalten nähere Informationen zu den einzelnen Einstellungsoptionen.

  • Ursprungsregion ermitteln: Ist diese Option aktiviert, wird die Ursprungsregion durch das Bundesland des ausgewählten Lagers in der Lieferung bestimmt. Ist diese Option deaktiviert oder das erfasste Bundesland inkorrekt erfasst, findet keine Zuordnung statt und die Lieferung wird im Fehlerdokument aufgelistet.
  • Bestimmungsland ermitteln: Ist diese Option aktiviert, wird das Bestimmungsland aus der Lieferung ermittelt, falls dieses nicht gepflegt wird. Ist keine eindeutige Zuordnung möglich oder die Option deaktiviert, findet keine Zuordnung statt und die Lieferung wird im Fehlerdokument aufgelistet.
  • Potenzielle Warenlieferungen berücksichtigen: Ist in der Lieferung kein angelegter Artikel aus weclapp ausgewählt, kann nicht festgestellt werden, ob es sich um eine Warensendung handelt. Ferner befinden sich einige relevante Informationen im Artikel (bspw. Zolltarifnummer). Ist diese Option aktiviert, werden Positionen ohne zugeordneten Artikel direkt im Fehlerdokument als mögliche Warensendung aufgelistet.

 

Default-Einstellungen für Wareneingänge

Für Wareneingänge können Sie den defaultmäßigen Verkehrszweig (z.B. Luftverkehr oder Postsendung) und die Art des Geschäfts (z.B. Endgültiger Kauf/Verkauf, Ansichts- oder Probesendungen) definieren. Diese Werte werden als Standard-Werte für den Intrastat Export (Buchhaltung > Export > Intrastat) verwendet, falls nichts Abweichendes bei den Wareneingängen gesetzt wurde.

Intrastat Wareneingänge

Was bedeuten die Optionen bei eingehenden Lieferungen?

Über das kleine Fragezeichen können Sie sich unsere Inline-Hilfen einblenden lassen und erhalten nähere Informationen zu den einzelnen Einstellungsoptionen.

  • Bestimmungsregion ermitteln: Ist diese Option aktiviert, wird die Bestimmungsregion durch das Bundesland des ausgewählten Lagers im Wareneingang bestimmt. Ist diese Option deaktiviert oder das erfasste Bundesland inkorrekt erfasst, findet keine Zuordnung statt und der Wareneingang wird im Fehlerdokument aufgelistet.
  • Versendungsland ermitteln: Ist diese Option aktiviert, wird das Versendungsland aus dem Wareneingang ermittelt, falls dieses nicht gepflegt ist. Ist keine eindeutige Zuordnung möglich oder die Option deaktiviert, findet keine Zuordnung statt und der Wareneingang wird im Fehlerdokument aufgelistet.
  • Ursprungsland ermitteln: Ist diese Option aktiviert, wird das Ursprungsland mit dem Versendungsland gleichgesetzt, falls dieses nicht gepflegt ist. Ist keine eindeutige Zuordnung möglich oder die Option deaktiviert, findet keine Zuordnung statt und der Wareneingang wird im Fehlerdokument aufgelistet.
  • Potenzielle Warenlieferungen berücksichtigen: Ist im Wareneingang kein angelegter Artikel aus weclapp ausgewählt, kann nicht festgestellt werden, ob es sich um eine Warensendung handelt. Ferner befinden sich einige relevante Informationen im Artikel (bspw. Zolltarifnummer). Ist diese Option aktiviert, werden Positionen ohne zugeordneten Artikel direkt im Fehlerdokument als mögliche Warensendung aufgelistet.

 

Zolltarifnummern manuell hinzufügen oder importieren

Grundsätzlich sind die Zolltarifnummern am Artikel von großer Wichtigkeit für den Intrastat Export, sowohl bei ausgehenden Lieferungen als auch Wareneingängen. Wir empfehlen daher, die Artikel-Stammdaten entsprechend zu pflegen. Sie können die Zolltarifnummern entweder manuell am Artikel anlegen oder importieren.

  1. Zur manuellen Anlage ist es erforderlich, einen Artikel zu öffnen und hinter dem Feld Zolltarifnummer auf das Pluszeichen zu klicken. Darüber kann eine neue Zolltarifnummer im System hinzugefügt werden. Siehe dazu auch unser FAQ: Wo hinterlege ich die Zolltarifnummer und wie kann Sie angedruckt werden?
  2. Sollten Sie bisher noch keine Zolltarifnummern am Artikel angelegt haben, können Sie diese über unseren Import/Export-Wizard auch importieren. Durch den Import der CSV-Vorlage stehen Ihnen sämtliche Zolltarifnummern zur Verfügung, die Sie im Artikel auswählen und zuordnen können.

Zolltarifnummern Import

 

Zolltarifnummern am Artikel hinterlegen

Nachdem die Zolltarifnummern entweder manuell hinzugefügt oder importiert worden sind, können Sie diese mit dem Artikel verknüpfen. Sie haben folgende Möglichkeiten:

  1. manuell im Artikel: Klicken Sie im Artikel in das Feld Zolltarifnummer und wählen Sie einer aus der Liste aus.
    Zolltarifnummer
  2. Massenbearbeitung über Artikelübersicht: Gehen Sie auf die Artikelübersicht und klicken auf Massenaktionen > Massenbearbeitung, um die Zolltarifnummer bei einem oder mehreren Artikeln gleichzeitig zu hinterlegen. Sie können sich die Spalte “Zolltarifnummer” über die Tabelleneinstellungen einblenden und so gezielt nach Artikel filtern, die keine Zolltarifnummer hinterlegt haben.
    Massenbearbeitung Zolltarifnummer
  3. Verkaufsartikel-Stammdaten-Import: Über den Import/Export-Wizard kann die Zolltarifnummer direkt beim initialen Import oder einem späteren Update der Verkaufsartikel-Stammdaten mit importiert werden. Sofern die Zolltarifnummer noch nicht vorhanden ist, wird diese neue im System angelegt.
    Import Verkaufsartikelstammdaten

 

Intrastat Bericht exportieren

Voraussetzungen für den Intrastat Export

  • Intrastat-Einstellungen konfiguriert (siehe Einstellungen Finanzberichte)
  • Zolltarifnummern am Artikel hinterlegt
  • Ausgehende Lieferungen/Wareneingänge mit Warensendungen zwischen EU-Mitgliedsstaaten im Status Versendet bzw. Warenbewegungsschein erstellt und zugehöriger Rechnung.

Intrastat Export

Den Intrastat Expot finden Sie unter Buchhaltung > Export > Intrastat. Sie erhalten eine csv.-Datei, die anschließend in IDEV Destatis importiert wird.

Intrastat Protokolle

Zusätzlich gibt es einen Bericht unter Berichtswesen > Buchhaltung > Intrastat- Meldeschwellen

Intrastat Bericht

 

Intrastat Import in IDEV Destatis

Der Import der csv.-Datei aus weclapp erfolgt durch den Nutzer in IDEV Destatis. Der Benutzer muss bereits bei IDEV Destatis registriert sein.

Intrastat Anmeldung

Gehen Sie in IDEV zu Intrahandel Formularmeldung und wählen das Jahr der Meldung aus.

Intrahandel Formular

Öffnen Sie die Registerkarte und wählen Sie im oberen Menü  den Button “Import” aus. Wählen Sie die Datei aus und importieren Sie diese ins Formular.

csv.Import

 

War dieser Artikel hilfreich?

4 Yes  4 No
Verwandte Artikel
  • Wie kann ich eine Versandart anlegen?
  • Wie kann die Einfuhrumsatzsteuer in der UStVA berücksichtigt werden?
  • Wie binde ich Elster an und erstelle eine Umsatzsteuervoranmeldung über weclapp?
  • Wie kann ich alle buchhaltungsrelevanten Daten für Österreich exportieren?
  • Mehrwertsteuersenkung: Passt sich der Steuersatz automatisch an, wenn ich nachträglich den Leistungszeitpunkt ändere?
  • Was bedeuten bestimmte Fehlermeldungen bei der Festschreibung von Belegen & Buchungen?
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Copyright © 2021 weclapp

Zur mobilen Version gehen
  • Deutsch