► Bestand mit der geringsten Menge zuerst
► Bestand mit höchster unreservierter Menge zuerst
Automatische Entnahmen in den Lagereinstellungen
In weclapp hast du die Möglichkeit, automatische Entnahmen für verschiedene Arbeitsprozesse einzustellen. Unter Globale Einstellungen > Lager > Lagereinstellungen findest du unter Entnahmen alle wichtigen Funktionen. Lege für Aufträge, Lieferungen, interne Lieferungen, Produktionsaufträge und für den Ladenverkauf fest, zu welchem Zeitpunkt die automatischen Entnahmen erfolgen sollen.
weclapp bietet dir verschiedene Entnahmestrategien für automatische Entnahmen an, dazu gehören:
1. First in – first out (FIFO)
Stelle mit First in – first out sicher, dass immer der älteste Bestand zuerst ausgebucht wird. Um die Funktionalität dieser Entnahmestrategie zu garantieren wird für jeden Bestand das Eingangsdatum festgehalten. Das Eingangsdatum kannst du dir unter Lager > Bestand als neue Spalte einblenden lassen. Außerdem findest du das Eingangsdatum auch in der Inventur bzw. im Export/Import der Inventur. Mit dem Buchen einer Inventur hast du die Möglichkeit, das Eingangsdatum eines Bestandes zu ändern. Beachte dabei, dass ein Bestand immer nur genau ein Eingangsdatum haben kann. Werden Bestände mit verschiedenen Eingangsdaten durch eine Umlagerung oder einen Wareneingang vereint, so bleibt das neuere Datum der beiden Bestände für diesen neuen Bestand bestehen. Diese Strategie ist als Standard-Strategie eingestellt.
Wird nun z.B. eine Lieferung mit 50 Fahrrädern erstellt, so sieht man im Tab “Entnahmen” entsprechend die automatischen Entnahmen gemäß der gewählten Strategie. Aufgrund der Strategie FIFO wird der gesamte Bestand vom zweiten Lagerplatz entnommen und die Restdifferenz vom Ersten, da der Bestand auf dem zweiten Lagerplatz das frührere Eingangsdatum besitzt.
2. Bestand mit der geringsten Menge zuerst
Stelle mit dieser Strategie sicher, dass automatische Entnahmen zuerst von dem Bestand mit der geringsten Menge erstellt werden. Damit hast du die Möglichkeit, Lagerplätze leer laufen zu lassen. Reservierungen werden hierbei ignoriert.
Im vorliegenden Beispiel wird eine Lieferung mit 40 Fahrrädern aufgegeben. Vom ersten Lagerplatz wird hier der gesamte Bestand und die Restdifferenz vom Zweiten entnommen, da der erste Lagerplatz einen geringeren Bestand hatte.
3. Bestand mit höchster unreservierter Menge zuerst
Stelle mit dieser Strategie sicher, dass automatische Entnahmen zuerst von dem Bestand mit der höchsten unreservierten Menge erstellt werden. Du kannst dir unter Lager > Bestand den reservierten und unreservierten Bestand in Spalten anzeigen lassen.
In diesem Beispiel befindet sich auf dem zweiten Lagerplatz eine größere Menge an unreserviertem Bestand, daher werden die Artikel zuerst vom zweiten Lagerplatz und dann vom ersten Lagerplatz entnommen.
Hier wurde eine Lieferung von 60 Fahrrädern erstellt. Der gesamte Bestand des zweiten Lagerplatzes wird entnommen, bevor auf den Bestand des ersten Lagerplatzes zugegriffen wird.