Version: 25.16.1
Mehrpaketfähigkeit & Stripe-Integration (Open Beta)
Features 42
Verbesserungen 23
Bleibe immer up-to-date!
Anpassung Steuersatz für Rumänien ab dem 01.08.2025
Rumänien erhöht den Normal-Steuersatz von 19% auf 21%.
Zudem werden die ermäßigten Steuersätze von 5 % und 9 % auf einen einheitlichen Satz von 11 % zusammengeführt.
Anpassung in weclapp
weclapp passt die Steuersätze in den Einstellungen entsprechend an.
Die neuen Steuersätze werden automatisch ergänzt – jedoch nur, wenn die betreffenden Steuern bereits im System vorhanden sind.
Zusätzlich werden die zugehörigen Verkaufs- und Einkaufssteuerregeln wie folgt aktualisiert:
• Bestehende Steuerregeln erhalten ein Enddatum zum 31.07.2025.
• Neue Steuerregeln mit 21 % bzw. 11% gelten ab dem vom 01.08.2025.
Die neuen Verkaufs- und Einkaufssteuerregeln werden systemseitig nur dann automatisch angelegt, wenn die bisherigen Regeln kein Enddatum enthalten.
Empfehlung:
Nach dem Release sollten die Umsatzsteuersätze sowie die Verkaufs- und Einkaufssteuerregeln geprüft und bei Bedarf im Detail angepasst werden.
Erweiterte Filtermöglichkeit nach Uhrzeit für den nächsten Anruftermin in den Chancen
Mit dem Release kann in der Chancenübersicht nicht nur nach dem Datum, sondern auch nach der Uhrzeit des nächsten Anruftermins gefiltert werden. Das ermöglicht eine noch präzisere Planung und Priorisierung von Follow-ups.
Hinweis: Diese Funktion steht aktuell nicht in der Kanban-Ansicht zur Verfügung. Sie wird jedoch im Rahmen des Umzugs auf Vueclapp nachgeliefert.
Bestätigungsdialog beim Entfernen der Artikeleigenschaft “zu produzieren”
Wenn man im Artikel die Checkbox “zu produzieren” wieder deaktiviert, werden im Hintergrund die Stückliste und die Produktionseinstellungen gelöscht. Ab jetzt bekommt man einen Bestätigungsdialog angezeigt, damit man nicht aus Versehen die Artikeleinstellung entfernt.
Platzhalter für Tickets im Leistungsnachweis und in E-Mails
Ihr könnt im Leistungsnachweis und in der Mail zu Leistungsnachweisen jetzt Platzhalter für Tickets verwenden (..ticketSubject.., ..ticketPublicLink.., ..ticketPublicHtmlLink.., ..ticketAssignedUserFirstName.., ..ticketAssignedUserLastName.., ..ticketSolution.., ..ticketDescription.., ..ticketID..). Bis auf ..ticketID.. werden die anderen Variablen nur ersetzt, wenn genau ein Ticket mit dem Leistungsnachweis verknüpft ist. In ..ticketID.. werden mehrere Tickets kommasepariert dargestellt, falls mehr als ein Ticket verknüpft ist.
Detailverbesserungen
- Kontingente können jetzt auch als Bezug in Aufgaben, Kalendereinträgen, Emails, Tickets, etc. verwendet werden.
- Auf dem Leistungsnachweis-Formular könnt ihr jetzt bei den Buchungsberichten in tabellarischer Darstellung das Dienstleistungskontingent als Spalte auswählen. Wenn die Buchungsberichte in der Positionsbeschreibung aufgeführt werden, dann könnt ihr diese Platzhalter verwenden:
- ..serviceQuotaName..
- ..serviceQuotaNumber..
- ..serviceQuotaServicePeriodFrom..
- ..serviceQuotaServicePeriodTo..
- ..serviceQuotaFulfilment..
- ..serviceQuotaQuantity..
- In der Übersichtstabelle für Kunden und Tickets könnt ihr jetzt eine Spalte mit Informationen zu aktuell laufenden Kontingenten einblenden. Die Spalte zeigt alle nicht geschlossenen Dienstleistungskontingente, deren Leistungszeitraum jetzt abdeckt mit Nummer und Erfüllungsgrad.
Lieferantenbestand auf Bedarfsanforderung-Detailseite
Unter Disposition > Bestellvorschlag öffnen > Bedarfsanforderung-Detailseite wurde im Abschnitt “Bezugsquellen” die Spalte “Lieferantenbestand” hinzugefügt. Die Spalte ist im Standard ausgeblendet und kann bei Bedarf aktiviert werden.
Mehrpaketfähigkeit für Lieferungen
In einer Lieferung ist es jetzt möglich, die Paketdaten einzeln für mehrere Pakete zu hinterlegen und für diese eigene Versandetiketten zu erzeugen. Behaltet so den Überblick über die verschiedenen Pakete. Mit der neuen Funktion der Mehrpaketfähigkeit könnt ihr die Funktion “Anzahl Etiketten” ersetzen und die Vorteile nutzen, auch bei mehreren Versandetiketten pro Paket alle Paketdaten und insbesondere die Tracking-ID mit Tracking-URL einzusehen.
Pakete im Tab Übersicht
Ihr findet in der Lieferung jetzt einen neuen Abschnitt “Pakete”. Hier findet ihr die wichtigsten Werte jedes Pakets.
- Lieferungen werden immer mit einem Paket initialisiert.
- Seht direkt die Versandart, Tracking-URL, das Gewicht sowie die Maße.
- Alle anderen Werte könnt ihr in dem Modalpanel ändern, wenn ihr ein Paket über das Stift-Icon bearbeitet.
- Über das Mülltonnen-Icon könnt ihr einzelne Pakete löschen. Auch wenn ihr dazu bereits Versandetiketten erstellt habt, ist das Löschen möglich. Die Versandetiketten bleiben unter Dokumente erhalten, haben dann aber keinen Bezug mehr zu einem bestimmten Paket.
- Mit “Paket hinzufügen” könnt ihr beliebig viele Pakete ergänzen. Bis zu 30 Pakete seht ihr in der Lieferung im Tab Übersicht. Bei mehr als 30 Paketen in einer Lieferung nutzt ihr den neuen Tab “Pakete”. Wenn ihr ein neues Paket ergänzt, wird die Versandart aus dem mit der Lieferung verknüpften Auftrag in dem Paket initialisiert. Sollte es diese nicht geben, wird die Versandart aus den Einstellungen/Verkauf und Einkauf/Verkaufseinstellungen/Abschnitt Lieferungen “Voreingestellte Versandart” gesetzt oder bleibt leer, wenn es keine gibt.
- Die Reihenfolge der Pakete könnt ihr über Drag & Drop verschieben.
- Das neue Icon “Versandetikett erzeugen” öffnet die bekannten Modalpanels zum Erstellen des Standard-, DHL, Shipcloud- oder Sendcloud-Versandetiketts.
Beachtet, dass der Workflowschritt “Versandetikett erzeugen” nur verfügbar ist, wenn es genau ein Paket gibt.
Neben den Werten für jedes einzelne Paket findet ihr jetzt auch ein neues Feld “Gesamtgewicht (kg)” im Abschnitt “Pakete”. Sowohl das Gesamtgewicht als auch das Gewicht des ersten initialisierten Pakets berücksichtigt die Einstellung “Initialisierung Gewicht (kg) in der Lieferung”, welche ihr in den Einstellungen/Verkauf und Einkauf/Verkaufseinstellungen/Abschnitt Lieferungen findet. Außerdem könnt ihr das Gesamtgewicht und das Gewicht, wenn es nur ein Paket gibt, aus den Positionsgewichten bzw. der Summe aller Pakete aktualisieren.
Die Daten, die ausschließlich für die Retoure verwendet werden, findet ihr jetzt im neuen Abschnitt “Retourendaten”. Der Abschnitt “Paketdaten” ist weggefallen und wurde durch die beiden neuen “Pakete” sowie “Retourendaten” ersetzt.
Hinweis: Beim Erstellen eines Retourenetiketts über den Workflow werden die Daten, die für das Versand- und Retourenetikett geteilt werden, aus dem ersten Paket verwendet.
Neuer Tab Pakete
Im Tab “Pakete” findet ihr die gleichen Funktionen wie im Tab “Übersicht”. Darüber hinaus könnt ihr hier
- alle Felder eines Pakets inkl. “Versandetikett” als Spalte ein- oder ausblenden,
- die Positionsnummerierung der Pakete verändern,
- sowie die Massenaktion verwenden, um gleichzeitig Versandetiketten für mehrere Pakete zu erstellen oder mehrere Pakete zu löschen.
Neue Spalten in der Lieferungenübersicht
Um alle Daten aus den einzelnen Paketen auch in der Übersicht aller Lieferungen anzuzeigen, stehen euch folgende neue Spalten zur Verfügung. Die alten Spalten bleiben bestehen und zeigen euch einen Wert an, wenn es nur ein Paket gibt.
- Anzahl Etiketten (alle Pakete)
- Breite (alle Pakete, cm)
- Gewicht (alle Pakete, kg)
- Höhe (alle Pakete, cm)
- Länge (alle Pakete, cm)
- Tracking-ID Versandpartner (alle Pakete)
- Tracking-URL (alle Pakete)
- Versandart (alle Pakete)
- Versandart Zusatz (alle Pakete)
- Versandetikett (alle Pakete)
- Warenwert (alle Pakete)
- Währung Warenwert (alle Pakete)
Weitere Änderungen
- Den “Shipcloud-Lieferstatus” und das “Shipcloud-Lieferstatus Datum” findet ihr jetzt auch in jedem Paket. In der Sidebar der Lieferung wurde die Information stattdessen entfernt. Auch unter Retourendaten findet ihr diese Information jetzt explizit für das zuletzt erstellte Retourenetikett. Die Felder “Shipcloud-Lieferstatus Retoure” sowie “Shipcloud-Lieferstatus Retoure Datum” könnt ihr euch bei Bedarf einblenden.
- Auf den Modalpanels Versandetikett erzeugen sowie Retourenetikett erzeugen könnt ihr jetzt in Lieferungen, Retouren und Lieferantenretouren auch das Feld “Anzahl Etiketten” bearbeiten.
- Die bekannten Variablen, um die Paketdaten auf Belegen oder in E-Mails anzudrucken, bleiben bestehen. Wenn ihr mehrere Pakete habt, wird jeweils eine Komma-separierte Liste gedruckt mit allen Werten aus den Paketen.
- Die Massenaktion “Versandetiketten drucken” auf der Lieferungenübersicht druckt jetzt für jedes Paket das zuletzt erstellte Versandetikett.
Hinweis zur Migration
Mit dem Release bleiben eure Daten erhalten: Für jede Lieferung wird ein Paket angelegt, das die Paketdaten und deren gesamten Verlauf übernimmt.
Weitere Informationen zur Mehrpaketfähigkeit findest du auch hier.
Standard-Versandetikett erzeugen trotz Integration zu Versanddienstleistern
Ihr könnt jetzt gleichzeitig die einfachen Standard-Versandetiketten und Versandetiketten über DHL/Shipcloud/Sendcloud verwenden. Bisher war das Standard-Versandetikett über den Workflowschritt “Versandetikett erzeugen” nur verfügbar, wenn ihr keine Integration zu DHL, Shipcloud oder Sendcloud hattet. Jetzt könnt ihr beides verwenden und so bspw. für eigene interne Lieferungen oder Speditionslieferungen das Standard-Versandetikett erzeugen und für Paketlieferungen weiterhin eine unserer Schnittstellen nutzen.
Legt dafür in den Einstellungen/Grundeinstellungen/Versandarten eine Versandart mit dem Versanddienstleister “Standard” an. Wenn ihr diese in der Lieferung für ein Paket auswählt und über das Icon am Paket “Versandetikett erzeugen” oder über die Massenaktion im Tab Pakete ein Versandetikett erstellt, öffnet sich das Modalpanel zum Erstellen des Standard-Versandetiketts.
Leere Lagerplätze bei der Entnahme ausblenden
Die Einstellungen “Leere Lagerplätze bei der Entnahme ausblenden” wurde aus den Einstellungen/Verkauf und Einkauf/Verkaufseinstellungen/Abschnitt Lieferungen in die Einstellungen/Lager/Lagereinstellungen/Abschnitt Entnahmen verschoben. Die Einstellung gilt jetzt für alle Entnahmen, egal ob ihr diese in Aufträgen, Lieferungen oder Produktionsaufträgen hinzufügt. So habt ihr eine bessere Übersicht und dasselbe Verhalten für alle Entnahmen.
Automatisierte Kundensynchronisation zu Shopware 6
Optimiert eure B2B-Prozesse durch die automatisierte Übertragung von Kunden zu eurem Shopware 6 Shop. Dafür wurde die Option “im Shop verfügbar” aus der Kundendetailansicht entfernt und stattdessen ein neuer Tab “E-Commerce-Einstellungen” hinzugefügt. Analog zur Artikeldetailansicht. Hier kann für jeden Kunden dann je Shop definiert werden, ob und wohin synchronisiert werden soll. Ferner kann hier auch der Verkaufskanal des Shops ausgewählt werden, was für die Kundenübertragung erforderlich ist. Über das Herunterladen Icon lässt sich die JSON-Datei des Kunden aus dem Shop herunterladen.
Die automatische Kundenübertragung zum Shop kann in den Shopware 6-Einstellungen im Tab Kunden aktiviert werden.
Voraussetzungen für die erfolgreiche Übertragung nach Shopware 6:
- Bei Firmenkunden muss mindestens ein Ansprechpartner vorliegen. Sind mehrere Ansprechpartner am Kunden hinterlegt, so muss hierbei einer als Hauptansprechpartner deklariert werden.
- Das Feld “Email” muss ausgefüllt sein.
- Im neuen Tab “E-Commerce-Einstellungen” muss “im Shop verfügbar” aktiviert und ein Verkaufskanal gesetzt werden.
- Außerdem wird die Handelssprache erwartet, sodass diese im Kunden gesetzt werden muss. Darüber hinaus erwartet Shopware auch eine Zahlungsart. Diese muss zum einen in den Shopware-Einstellungen im Tab Kunden vorab mit den weclapp Zahlungsarten zugeordnet werden und zum anderen im Kunden ausgewählt sein.
Berücksichtigung von Gebühren und Einfuhrsteuer beim Import von Aufträgen aus Shopify
Mit diesem Release werden erstmals die beim Import aus Shopify anfallenden Gebühren für Einfuhrsteuern berücksichtigt. Diese werden als separate Position ohne Artikelnummer im Auftrag erfasst. Der Titel dieser Position lautet „Gebühren und Einfuhrsteuer“, und der entsprechende Betrag wird dort ausgewiesen.
Stripe-Integration als Beta verfügbar
Der Zahlungsdienstleister Stripe steht ab sofort allen Kunden als Beta-Version zur Verfügung.
Stripe wird typischerweise in Onlineshops eingesetzt, um eine Vielzahl moderner Zahlungsarten wie Kreditkarte, Apple Pay, Google Pay, Klarna und SEPA-Lastschrift anzubieten.
Mit diesem Release könnt ihr Stripe direkt in weclapp einbinden, um Transaktionen automatisiert zu verarbeiten. Das erleichtert den Abgleich offener Posten und verbessert die Vorbereitung der Buchhaltung.
Lieferdatum für ZUGFeRD
Für die Erstellung einer ZUGFeRD-Verkaufsrechnung wird das Lieferdatum im strukturierten Teil der E-Rechnung im Feld BT-72 hinterlegt.
Die Logik zur Befüllung des Feldes in weclapp wurde wie folgt angepasst:
- Lieferdatum der Ausgangsrechnung
→ Falls vorhanden, wird dieses Datum für BT-72 verwendet. - Versanddatum
→ Falls das Lieferdatum leer ist, wird das Versanddatum geprüft und ggf. übernommen. - Fallback: Rechnungsdatum
→ Wenn weder Liefer- noch Versanddatum vorhanden sind, wird das Rechnungsdatum als BT-72 verwendet.
Upload-Modal „OCR & E-Rechnung“ weiter optimiert
Rechnungsformat und -profil werden nun direkt im Upload-Dialog angezeigt.
→ So könnt ihr sofort prüfen, ob das vom Rechnungsaussteller übermittelte Format dem vereinbarten E-Rechnungsstandard entspricht.
Aktuell unterstützte Formate:
- ZUGFeRD Basic
- ZUGFeRD EN-16931 (Comfort)
- ZUGFeRD Extended
- XRechnung
Nicht unterstützte Formate werden als „Unbekannte E-Rechnung“ gekennzeichnet.
→ Dabei handelt es sich um PDF-Dateien mit einem unbekannten Anhang. In diesem Fall verarbeitet weclapp ausschließlich den sichtbaren PDF-Teil mittels OCR-Erkennung.
Vueclapp Rahmen als Open-Beta verfügbar
Der Vueclapp Rahmen steht ab sofort allen Kunden als Beta-Version zur Verfügung.
Verbessertes Session-Management
Wenn ihr nach längerer Zeit der Inaktivität abgemeldet werdet, werdet ihr beim erneuten Anmelden auf die Seiten geleitet, die ihr geöffnet hattet.
Im Changelog wurden nur die wichtigsten Punkte aufgeführt. Neben den aufgelisteten gab es noch weitere Features & Verbesserungen.
Die API Änderungen werden gesondert im API Changelog dokumentiert.