Version: 25.17.1
Verlauf in wiederkehrenden Rechnungen & neue Incoterms
Features 80
Verbesserungen 44
Bleibe immer up-to-date!
Unterstützung WebP-Format für Artikel und Kontakte
Option “Preisübernahme ersetzt Preise in allen Währungen” jetzt in Verkauf & Einkauf > Allgemeine Einstellungen
Die Option “Preisübernahme ersetzt Preise in allen Währungen” wurde von den Artikeleinstellungen zu Verkauf & Einkauf > Allgemeine Einstellungen verschoben, da sie sich auf Verkaufs- und Einkaufsbelege auswirkt.
Tab “Verlauf” in wiederkehrenden Rechnungen
Ab jetzt könnt ihr in wiederkehrenden Rechnungen über den Verlauf Änderungen nachvollziehen. Es werden keine vergangenen Änderungen angezeigt, sondern nur Änderungen, die ab jetzt stattfinden.
Mehr Übersichtlichkeit für Positionsmengen in Kontingenten
In Leistungsnachweisen könnt ihr jetzt deutlich einfacher sehen, welche Mengen auf den Positionen von Kontingenten abgedeckt sind. Hierfür wird bei betroffenen Positionen an der Menge eine Information als Tooltip angezeigt, die genau auflistet, welche Mengen dieser Position auf welchem Kontingent hinterlegt sind.
Detailverbesserungen
Wir haben in allen Systemen die Anlage von Projekten deaktiviert, bei denen im letzten halben Jahr kein neues Projekt angelegt wurde. Das gleiche gilt für Kontingente, Tickets mit “Zeit & Material (veraltet)” und “alten” Buchungsberichten (Buchung direkt auf Tickets oder Projektaufgaben und nicht auf Aufgaben). Der Hintergrund hier ist, dass diese Elemente mittel- bis langfristig aus der Software entfernt werden. Mit dem Projektauftrag und der damit einhergehenden Zeiterfassung auf Dienstleistungsaufgaben (an Kunden, Tickets, Auftragspositionen) ist eine Möglichkeit geschaffen worden, die auch in Zukunft weiterentwickelt wird.
Zuordnungstab und automatische Bestellzuordnung über OCR für alle verfügbar
Der neue Zuordnungstab für Bestellungen und Wareneingänge in EK-Rechnungen inklusive der automatischen Bestellzuordnung über OCR befand sich bisher in einer Open Beta und konnte bei Interesse freigeschaltet werden. Mit diesem Release ist der Tab in allen weclapp Systemen standardmäßig freigeschaltet. Weitere Details erfahrt ihr in diesem FAQ: Wie funktioniert die automatische Bestellzuordnung über OCR?
DHL setzt Sendungen in die USA aus
DHL setzt das Erstellen von Versandetiketten mit DHL Paket International und Warenpost International aus. Daher erhaltet ihr beim Versuch, das Versandetikett in weclapp zu erstellen folgende Warnung angezeigt: “Auf Empfehlung von DHL wird in weclapp das Erstellen von Versandetiketten mit DHL Paket International und Warenpost International in die USA ab dem 26. August 2025 blockiert. Hintergrund ist, dass DHL aufgrund der aktuellen Entwicklungen in den USA alle USA-Sendungen mit DHL Paket International und Warenpost International automatisch an den Versender retourniert.“
Mehrfachauswahl in der Retoure für Behebung, Fehler, Feststellung und Ursache
In der Retoure und Lieferantenretoure könnt ihr für jede Position jetzt mehr als eine Auswahl für Behebung, Fehler, Feststellung sowie Ursache treffen. So müsst ihr euch nicht mehr für eine Auswahl entscheiden, obwohl mehrere zutreffen.
Incoterms für weitere Versandarten setzen für die Zollinhaltserklärung
Um alle Informationen an den Versanddienstleister zu übertragen, könnt ihr jetzt die Incoterms “DAP (Geliefert benannter Ort)” und “DDP (Geliefert verzollt)” bei folgenden weiteren Versandarten auswählen, wenn ihr ein Versandetikett über Shipcloud erstellt. Ihr findet das Feld wie gewohnt auf dem Modalpanel “Versandetikett erzeugen”, wenn ihr “Zollinhaltserklärung” anhakt und die Inhalte über den Stift bearbeitet.
- Fedex Standard
- Fedex Express One Day Early
- Fedex International Economy
- Fedex International Priority
- DHL Express One Day
- DHL Express One Day Early
- DHL Express Economy Select
- UPS Standard
- UPS Expedited
- DHL Warenpost
Lieferant in Lieferantenretoure ändern
In der Detailansicht der Lieferantenretoure findet ihr ganz oben jetzt das Feld “Lieferant”, um den Lieferanten nachträglich zu bearbeiten. Das Bearbeiten des Lieferanten ist für Lieferantenretouren ohne Bestellbezug sowie im Status “Wird erfasst” möglich.
Default Tracking-URL für Sendcloud-Versandarten
Wie gewohnt, könnt ihr in den Grundeinstellungen/Versandarten eine Tracking-URL hinterlegen. Ab sofort wird diese bei Sendcloud immer berücksichtigt und nicht mehr durch die von Sendcloud zurückgegebene URL überschrieben. Nur wenn ihr keine Tracking-URL als Default hinterlegt habt, wird beim Erstellen eines Versandetiketts über Sendcloud die von Sendcloud übergebene URL in das Feld in der Lieferung geschrieben. Das gleiche gilt auch für die Shipcloud- und DHL-Integration.
Standard festlegen für die Empfängeradresse Retoure für DHL
Wenn ihr über die DHL-Integration im Standard die DHL-Retoure als Versandart nutzt, könnt ihr jetzt auch für die “Empfängeradresse Retoure” einen Standard in den Einstellungen festlegen und müsst diese nicht mehr manuell wählen, sollte es mehrere geben. Diese neue Option findet ihr in den Einstellungen/Verkauf und Einkauf/Verkaufseinstellungen im Abschnitt Retouren direkt unter “Voreingestellte Versandart Retoure”, wenn ihr dort DHL-Retoure ausgewählt habt.
Detailverbesserungen
In der Inventur findet ihr jetzt im Tab Positionen auch die Spalte “Hersteller”, die ihr euch bei Bedarf einblenden könnt. Damit findet ihr eure Artikel noch einfacher je nach Hersteller.
Erweiterung der GPSR-konformen Angaben für Verkäufe außerhalb der EU
OTTO Market hat die API-Anforderungen zur Angabe der verantwortlichen Firma gemäß den Richtlinien der General Product Safety Regulation (GPSR) aktualisiert. Für Produkte, die außerhalb der EU verkauft werden, muss nun verpflichtend ein Distributor angegeben werden. Optional kann zusätzlich der Hersteller hinterlegt werden.
Gemäß GPSR müssen Produkte, die in der EU vertrieben werden, eindeutig mit Informationen zur verantwortlichen Firma gekennzeichnet sein. Diese Firma übernimmt die Verantwortung für die Produktsicherheit innerhalb der EU.
In der OTTO Market Schnittstelle steht dafür im Tab Artikel der Abschnitt „Verantwortliche Firma nach GPSR“ zur Verfügung. Dort können die entsprechenden Angaben hinterlegt werden, die bei der Produktsynchronisation zu OTTO Market berücksichtigt werden.
Detailverbesserungen Produktion
Die Spalte “Durchschnittspreis” wurde zu folgenden Übersichten hinzugefügt:
- Produktionsaufträge > Tab “Materialpositionen”
- Produktionsauftragspositionen
Die Spalte ist standardmäßig ausgeblendet.
Im Changelog wurden nur die wichtigsten Punkte aufgeführt. Neben den aufgelisteten gab es noch weitere Features & Verbesserungen.
Die API Änderungen werden gesondert im API Changelog dokumentiert.