Version: 25.03.1
Neue Entnahmestrategie FIFO & Lieferungen in der mobilen Lager-App
Features 47
Verbesserungen 28
Bleibe immer up-to-date!
Neue Berechtigungen für “Allgemeine Einkaufs-/Verkaufseinstellungen”
Bisher konnten Nutzer den Abschnitt “Allgemeine Verkaufseinstellungen” bzw. “Allgemeine Einkaufseinstellungen” in den Verkaufs-/Einkaufseinstellungen sehen und bearbeiten, sobald diese über eine Einstellungs-Berechtigung für einen Belegtyp entsprechend im Verkauf oder Einkauf verfügten.
Mit den neuen Berechtigungen “Allgemeine Verkaufseinstellungen” und “Allgemeine Einkaufseinstellungen” könnt ihr nun noch granularer festlegen, welche Nutzer bei euch Zugriff auf diese Einstellungen haben sollen.
Feld “Rabatt” in Übersicht von Massenbearbeitung
Das Feld “Rabatt” steht nun in der Massenbearbeitung für Belegpositionen auf folgenden Übersichten zur Verfügung:
- Angebotspositionen
- Auftragspositionen
- Verkaufsrechnungspositionen
- Bestellpositionen
- Einkaufsrechnungspositionen
Detailverbesserung
Das Feld “Beschreibung” wurde auf folgenden Belegdetailseiten vom Bereich “Interne Details” zu “Details” verschoben, da dieses Feld auch auf Dokumenten andruckbar und nicht nur für interne Zwecke gedacht ist.
- Angebot
- Auftrag
- VK-Rechnung
- Bestellung
- EK-Rechnung
- Gutschriftsanzeige
Berücksichtigung von Rundungsdifferenzen in ZUGFeRD-Rechnungen
Rundungsdifferenzen können rechnerisch bei der Ermittlung der Steuern in den Rechnungspositionen entstehen.
Das tritt insbesondere auf wenn Rechnungen mit Brutto-Vertriebswegen erstellt werden.
Damit es beim ZUGFeRD-Format zu keiner Abweichung vom Bruttobetrag kommt, werden Differenzen von bis zu 0,05 € im dafür vorgesehenen ZUGFeRD-Feld “BT-114” berücksichtigt.
Mehr Informationen zu Verkaufsstücklisten in Artikelübersicht
Ihr könnt euch weitere Informationen zu Verkaufsstücklisten auf der Artikelübersicht anzeigen lassen. Folgende Spalten sind jetzt verfügbar und können über die Tabelleneinstellungen eingeblendet werden:
- Summe Kosten
- Spanne Unterpositionen
- Spanne Unterpositionen %
Detailverbesserung Artikel
Das Feld “Interner Hinweis” wird analog zu anderen Textfeldern wie “Beschreibung” vom Artikel in die Bezugsquelle vererbt.
Adressdaten im Beleg aktualisieren
Beim Bearbeiten von Adressen in einer Belegdetailseite wird euch die neue Schaltfläche “Adresse aus Stammdaten übernehmen” angezeigt, wenn die im Beleg hinterlegten Adressdaten von den Stammdaten im CRM abweichen:
Auf diese Weise könnt ihr über einen Klick die gewünschte Adresse im Beleg aktualisieren.
Kopfrabatt und -Zuschlag in Massenbearbeitung änderbar
Die Felder für Kopfrabatt und -Zuschlag können jetzt über die Massenbearbeitung in Angeboten, Aufträgen und Verkaufsrechnungen geändert werden.
Detailverbesserung Verkauf
Die Druckeinstellung “Zwischensumme vor Kopfrabatt/-zuschlag im Summenblock drucken” druckt die Zeile nur dann an, wenn ein Kopfrabatt oder Kopfzuschlag im Beleg angegeben ist.
Positionen in Lieferantenanfragen als CSV exportieren
Im Workflow von Lieferantenanfragen gibt es eine neue Aktion “Positionen als CSV exportieren”. Hierüber könnt ihr die Positionstabelle als CSV-Datei exportieren. Die Datei kann zusätzlich zum Anfragedokument per E-Mail an den Lieferanten gesendet werden.
Als nächsten Schritt planen wir eine Importmöglichkeit dieser CSV-Datei auf dem Lieferantenangebot-Dialog und auf der öffentlichen Seite. Hierüber könnt ihr in Zukunft eure Lieferantenangebote schneller und einfacher erfassen. Wenn euch das Thema interessiert, erhaltet ihr Updates über unsere Roadmap.
Erkennung Fälligkeitsdatum beim OCR-Rechnungsupload
Das erkannte Fälligkeitsdatum wird beim Rechnungsupload über OCR in der EK-Rechnung gesetzt. Es verhält sich wie folgt:
- Der Lieferant wird erkannt, hat Zahlungsbedingungen hinterlegt und das Fälligkeitsdatum…
- wird ausgelesen, das erkannte Fälligkeitsdatum wird verwendet.
- wird nicht erkannt, Fälligkeitsdatum wird basierend auf den Zahlungsbedingungen des Lieferanten gesetzt.
- Der Lieferant wird erkannt, hat KEINE Zahlungsbedingungen hinterlegt und das Fälligkeitsdatum…
- wird ausgelesen, das erkannte Fälligkeitsdatum wird verwendet.
- wird nicht erkannt, Fälligkeitsdatum ist leer, da keine Zahlungsbedingungen am Lieferanten hinterlegt sind.
- Der Lieferant wird NICHT erkannt und das Fälligkeitsdatum…
- wird ausgelesen, das erkannte Fälligkeitsdatum wird verwendet.
- wird nicht erkannt, Fälligkeitsdatum ist leer.
Entnahmestrategien
First in – first out (FIFO) als Entnahmestrategie
Als neue Entnahmestrategie für die automatischen Entnahmen steht euch jetzt auch “First in – first out (FIFO)” zur Verfügung. Stellt damit sicher, dass immer der älteste Bestand zuerst ausgebucht wird. Die neue Entnahmestrategie findet ihr in den Einstellungen/Lager/Lagereinstellungen im Abschnitt Entnahmen mit der Einstellung “Entnahmestrategie für automatische Entnahmen”.
Eingangsdatum im Bestand und der Inventur
Damit FIFO als Entnahmestrategie für die automatischen Entnahmen funktioniert, ist an jedem Bestand jetzt das Eingangsdatum dieses Bestands hinterlegt. So kann mit FIFO der älteste Bestand zuerst für neue Entnahmen verwendet werden. Das Eingangsdatum könnt ihr euch unter Lager/Bestand als neue Spalte einblenden.
Beachtet, dass ein Bestand immer nur genau ein Eingangsdatum haben kann. Wenn ihr verschiedene Bestände mit unterschiedlichen Eingangsdaten durch eine Umlagerung oder einen weiteren Wareneingang zu einem Bestand vereint, bleibt das neuere Datum der beiden Bestände für diesen Bestand erhalten.
Hinweis zur Migration: Mit der Migration wird für jeden Bestand ein Eingangsdatum gesetzt. Dieses Eingangsdatum ist das neueste Datum, zu dem dieser Bestand in das Lager eingebucht wurde. Durch technische Limitationen kann bei Zulagerungen durch Umlagerungen nicht das neueste Eingangsdatum bestimmt und in der Migration gesetzt werden. In dem Fall wird für diesen Bestand das Datum der letzten Umlagerung als Eingangsdatum gesetzt.
Das Eingangsdatum steht euch auch in der Inventur zur Verfügung. Ihr findet das Eingangsdatum für jede neue Inventurposition als neue Spalte in der Inventur im Tab Positionen. Außerdem findet ihr das Eingangsdatum auch im Export/Import in der Inventur, damit ihr das Datum einfach ergänzen oder anpassen könnt. Mit dem Buchen einer Inventur habt ihr die Möglichkeit, das Eingangsdatum eines Bestands zu ändern. Dabei werden alle Eingangsdaten der Inventurpositionen aktualisert unabhängig davon, ob durch eine Differenz in der Inventur auch Bestand eingebucht wird.
DHL Empfängeradresse für Retouren in der Lieferung setzen und Retourenetiketten als Massenaktion erzeugen
In der Lieferung im Abschnitt Paketdaten findet ihr jetzt das neue Feld “Empfängeradresse Retoure”. Das Feld steht euch zur Verfügung sobald ihr als Versandart Retoure die DHL Retoure in der Lieferung hinterlegt habt. Damit habt ihr jetzt bereits vor dem Erstellen des DHL-Retourenetiketts die Möglichkeit, zu bestimmen, welche Empfängeradresse an DHL übergeben wird. Solltet ihr für das Land, aus dem die Retoure versendet wird, nur eine Empfängeradresse im DHL-Backend hinterlegt haben, wird diese automatisch gesetzt.
Wenn in der Lieferung sowohl die Versandart Retoure als auch die Empfängeradresse Retoure hinterlegt ist, könnt ihr für die Lieferungen jetzt auch die DHL-Retourenetiketten über die Massenaktion “Versandetiketten erzeugen” erstellen.
Vereinheitlichung der Benachrichtigungen und “opt-out”-Einstellungen für Versanddienstleister
In den Einstellungen/Integration/Externe Dienste findet ihr jetzt für alle Versanddienstleister DHL, Shipcloud sowie Sendcloud einheitliche Einstellungen für die Benachrichtigungen und “opt-out”, welche bei Retourenetiketten aus den Kundendaten bzw. den Formulargrundeinstellungen initialisiert werden können.
- E-Mail Absender
- Telefon Absender
- E-Mail Empfänger
- Telefon Empfänger
- E-Mail Absender Retoure
- Telefon Absender Retoure
- E-Mail Empfänger Retoure
- Telefon Empfänger Retoure
Bei Shipcloud stehen euch zudem weiterhin die Shipcloud-spezifischen Felder für Benachrichtigungen zur Verfügung.
Wie genau die Felder in das Versand- bzw. Retourenetikett übernommen werden, findet ihr auch in den jeweiligen Inlinehilfen.
Auch auf dem jeweiligen Modalpanel zum Erstellen der Versandetiketten über die verschiedenen Versanddienstleister werden die Felder für die Benachrichtigungen jetzt einheitlich angezeigt. Ihr findet E-Mail sowie Telefon jetzt jeweils unter der Adresse des Absenders bzw. Empfängers.
Und auch auf dem Modalpanel zum Erstellen der Retourenetiketten findet ihr jetzt die Felder für die Benachrichtigungen, um diese bearbeiten zu können, bevor das Retourenetikett erstellt wird.
Dokumente erstellen und Lieferungen versenden in der mobilen Lager-App
Ihr hattet in der mobilen Lager-App bereits die Möglichkeit, direkt im Anschluss an das Kommissionieren auch das Versandetikett sowie den Lieferschein zu erstellen und eine Lieferung zu versenden. Jetzt stehen euch noch umfangreichere Möglichkeiten dafür zur Verfügung.
Unter Lieferungen findet ihr jetzt den zweiten Tab “Versenden”. Hier werden alle Lieferungen im Status “Wird erfasst” sowie “Lieferschein erstellt” aufgelistet. Über das bekannte Filter-Icon könnt ihr die Liste der Lieferungen nach euren Bedürfnissen anpassen.
Klickt ihr auf eine Lieferung, gelangt ihr zur Detailseite dieser Lieferung, in der ihr einen Überblick über alle Details erhaltet. Für die Lieferung stehen euch folgende Aktionen zur Verfügung.
- Ihr könnt Dokumente hochladen,
- den Lieferschein erstellen,
- ein Versandetikett erstellen,
- ein Retourenetikett erstellen
- den Lieferschein/das Versandetikett/das Retourenetikett drucken
- sowie die Lieferung versenden.
Wenn ihr auf das Drucken-Icon klickt, könnt ihr auswählen, welche Dokumente erzeugt und/oder gedruckt werden sollen. Um ein Versandetikett oder Retourenetikett über die mobile Lager-App zu erzeugen, muss in der Lieferung eine entsprechende Versandart bzw. Versandart Retoure hinterlegt sein.
In den Einstellungen der mobilen Lager-App in der Druckeinstellungen findet ihr auch neue Einstellungen für die Default-Drucker für Lieferschein, Versandetikett sowie Retourenetikett. Der Default-Drucker wird dann direkt initialisiert, wenn ihr diesen hinterlegt habt.
Detailverbesserung Mobile Lager-App
Da in der mobilen Lager-App nur die Lager-internen Funktionen abgebildet werden, wurde das “Dropshipping-Lager” für mehr Übersichtlichkeit aus allen Filtern für das Lager entfernt.
Im Changelog wurden nur die wichtigsten Punkte aufgeführt. Neben den aufgelisteten gab es noch weitere Features & Verbesserungen.
Die API Änderungen werden gesondert im API Changelog dokumentiert.