13
März
2025

Version: 25.05.1

Zollinhaltserklärung für weitere Versandarten & Aufträge aus Shopify ausschließen

Features 45

Verbesserungen 47

Bleibe immer up-to-date!

Anmeldung

Benutzer, für die die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert ist (Einstellung “Anmeldung ohne Zwei-Wege-Authentifizierung erlauben” ist deaktiviert), aber noch keine 2FA eingerichtet haben, bekommen beim Login die Möglichkeit einen zweiten Faktor einzurichten. Weiterhin gilt, dass sich solche Benutzer ohne zweiten Faktor nicht anmelden können.

Globaler Neu-Button verbessert

Wir steigern die Übersichtlichkeit im globalen Neu-Button indem einige Optionen (Ereignis, Projektaufgabe, Lieferantenanfrage, Rahmenbestellung und FAQ) aus der Liste der neu anzulegenden Typen entfernt wurden.

Detailverbesserung

Zusatzfelder, die mit VK- oder EK-Rechnungen verknüpft sind und die Option “Auf Übersichtsseiten anzeigen” aktiv haben, werden ab jetzt auch auf der jeweiligen OP-Liste angezeigt. Über die Tabelleneinstellungen können diese als Spalten eingeblendet werden.

Detailverbesserungen

  • Wenn ihr Verpackungseinheiten nutzt, habt ihr immer genau eine primäre Bezugsquelle aus dem Grundartikel oder einer der Verpackungseinheiten. Um deutlich zu machen, dass sich der angezeigte Preis auf diese primäre Bezugsquelle bezieht, findet ihr jetzt einen Hinweis als Mouseover im Artikelheader und in den Spalten der Artikelübersicht Spanne, Spanne %, Einkaufspreise sowie in den Spalten Kosten pro Einheit und Kosten der Position in Verkaufsstücklisten im Tab Verkaufsstücklisten-Unterpositionen.
  • Beim Kopieren einer Bezugsquelle werden jetzt auch folgende Felder mit kopiert:
    • Wiederbeschaffungstage
    • Mindestbestellmenge
    • Gebindemenge
    • Lieferantenbestand
    • In Dropshipping-Automatisierung ignorieren
  • Zusatzfelder am Artikel werden ab jetzt auch in Produktionsaufträge > Tab “Materialpositionen” vererbt.

Gültigkeit in Angeboten neu berechnen

Dank der neuen Verkaufseinstellung „Gültigkeit beim Ändern des Angebotsdatums aktualisieren“ müsst ihr beim nachträglichen Bearbeiten des Angebotsdatums die neue Gültigkeit des Angebots nicht mehr händisch bestimmen und eintragen. Ist die Einstellung aktiv, werden die Daten in den Feldern „Gültig von“ und „Gültig bis“ anhand des neuen Angebotsdatums automatisch neu berechnet.

Detailverbesserung

Auf der Übersichtsseite der Rechnungspositionen könnt ihr euch jetzt die Spalte “Bestellnummer” einblenden.

Detailverbesserungen

  • Für wiederkehrende Rechnungen und Positionen ist es jetzt möglich über die Massenbearbeitung Daten zu verändern.
  • Wir haben in allen Systemen die Anlage von Projekten deaktiviert, bei denen im letzten halben Jahr kein neues Projekt angelegt wurde. Das gleiche gilt für Kontingente, Tickets mit “Zeit & Material (veraltet)” und “alten” Buchungsberichten (Buchung direkt auf Tickets oder Projektaufgaben und nicht auf Aufgaben). Der Hintergrund hier ist, dass diese Elemente mittel- bis langfristig aus der Software entfernt werden. Mit dem Projektauftrag und der damit einhergehenden Zeiterfassung auf Dienstleistungsaufgaben (an Kunden, Tickets, Auftragspositionen) ist eine Möglichkeit geschaffen worden, die auch in Zukunft weiterentwickelt wird.

Detailverbesserungen

  • Wenn OCR keinen Text im Dokument erkennt, wurde bisher keine EK-Rechnung angelegt. In diesem Fall wird jetzt eine leere EK-Rechnung mit angehängtem Dokument erstellt, damit man das Dokument nicht noch mal manuell hochladen muss. In der Positionstabelle erscheint folgender Hinweis: “Im Dokument wurde kein Text erkannt. Erfasse die Positionen manuell.”
  • Das Artikelmatching bei OCR wurde verbessert. Wenn keine Artikelnummer erkannt, aber ein Titel erkannt wird, wird geschaut, ob dieser eine Artikelnummer enthält und mit der Artikel- bzw.- Lieferantenartikelnummer in weclapp abgeglichen.
  • Auf der Übersicht Einkaufsrechnungen kann in der Spalte “Lieferant” mit Eingabe von “=” nach leeren Lieferanten gefiltert werden.

Zollinhaltserklärung mit DHL Express, DHL Europaket und UPS Expedited über Shipcloud

Für die folgenden Versandarten, die ihr über die Shipcloud-Schnittstelle verwenden könnt, steht euch jetzt auch die Funktion, eine Zollinhaltserklärung zu erstellen, zur Verfügung:

  • DHL Express (1 Day)
  • DHL Express 12:00 Uhr (1 Day Early)
  • DHL Express Economy Select (EU-wide)
  • DHL Europaket
  • UPS Expedited (International)

Warenwert für Sendcloud-Versandregeln nutzen

Mit unserer Sendcloud-Schnittstelle könnt ihr Versandetiketten über Sendcloud erstellen. Jetzt wird dabei auch der Warenwert aus der Lieferung/Abschnitt Paketdaten übermittelt, sodass ihr den Warenwert in Sendcloud in euren Versandregeln verwenden könnt.

Wenn ihr die Sendcloud-Schnittstelle in der aktuellen closed-beta Phase testen wollt, schreibt uns an ideas@weclapp.com.

Detailverbesserung

Wenn ihr in einer Lieferung bereits Entnahmen hinterlegt habt und anschließend den Kunden ändert, bleiben die Entnahmen jetzt erhalten und werden nicht zurückgesetzt.

Abweichende Einheit für Artikel im Wareneingang

Um Fehler zu vermeiden und Unterschiede sichtbarer zu machen, wird euch jetzt im Wareneingang beim Erfassen der Mengen die Grundeinheit des Artikels angezeigt, falls diese von eurer Standardgrundeinheit abweicht. Wenn ein Artikel die Standardgrundeinheit hat, wird diese weiterhin nicht zusätzlich angezeigt.

kilogramm

Etiketten für einzelne (Teil-)Wareneingangspositionen nach dem Einbuchen drucken

Bisher stand euch die Funktion zur Verfügung, einzelne Etiketten für (Teil-)Wareneingangspositionen von der Detailseite eines Wareneingangs zu drucken. Jetzt findet ihr dieselbe Funktion auch am Ende des Wareneingangsprozesses. Auf dem grünen End-Screen mit der Zusammenfassung der eingebuchten Artikel findet ihr wie gewohnt den Button, um an der Stelle die Etiketten zu drucken. Wenn ihr den Button klickt, gelangt ihr jetzt zu der detaillierten Auswahl, welche Etiketten ihr für die (Teil-)Wareneingangspositionen drucken wollt.

Inventur in der mobilen Lager-App

Die Inventur in der mobilen Lager-App steht euch jetzt als reguläre Funktion zur Verfügung. In der beta-Phase konnten wir einige Verbesserungen und Erweiterungen implementieren und jetzt können wir die beta-Phase beenden.

Einheit für Inventurpositionen

Beim Erfassen der Mengen in der Inventur seht ihr jetzt auch immer die Grundeinheit des Artikels.

stück

Schließe Aufträge anhand bestimmter Schlagworte beim Import aus Shopify aus

Im Reiter Aufträge der Shopify Schnittstelle habt ihr nun die Möglichkeit kommasepariert (ohne Leerzeichen) Schlagworte (Tags) zu hinterlegen. Diese Schlagworte sorgen dafür, dass Shopify Bestellungen, die eines dieser Tags enthalten, beim Import nicht berücksichtigt werden.

Da Shopify keine Statuseigenschaft besitzt und weclapp nur offene, abgeschlossene oder stornierte Bestellungen importieren kann, wird diese Lösung über Schlagworte realisiert. Dieses Feature ist ideal für diejenigen, die ihre Bestellungen vorab prüfen möchten, bevor sie in weclapp importiert werden sollen, was über den Shopify Flow auch automatisiert erfolgen kann.
Im E-Commerce Center wird dennoch transparent aufgelistet, wenn ein Auftrag aufgrund eines Schlagworts nicht importiert wurde. Sobald das Schlagwort in Shopify entfernt wird, so wird bei der nächsten Synchronisation (unter Berücksichtigung der Sicherheitstage) der Auftrag selbstverständlich berücksichtigt und importiert.

Detailverbesserungen

  • Rechnungen mit Rabatten oder Zuschlägen auf Positionsebene werden nun korrekt erkannt und als separate Positionen angelegt.
  • Werden im Einkauf E-Rechnungen über den E-Rechnung Upload angelegt, kann es unter bestimmten Umständen und Konstellationen zu Cent-Differenzen kommen.
    Mit dem Release erhält man den vom OCR-Upload bekannten Hinweis in Form eines gelben Dreiecks neben dem Gesamtbetrag in der Einkaufsrechnung.
    In diesem Fall muss die Rechnung vom Anwender händisch geprüft und die Positionen in weclapp gegebenenfalls angepasst oder ergänzt werden.

Im Changelog wurden nur die wichtigsten Punkte aufgeführt. Neben den aufgelisteten gab es noch weitere Features & Verbesserungen.

Die API Änderungen werden gesondert im API Changelog dokumentiert.