24
April
2025

Version: 25.08.1

Bessere Sichtbarkeit in zusammengefassten Belegen & Artikelübersetzungen mit Shopify synchronisieren

Features 45

Verbesserungen 42

Bleibe immer up-to-date!

Bessere Sichtbarkeit in zusammengefassten Belegen

Wir haben die Sichtbarkeit beim Zusammenfassen von Belegen für folgende Entitäten verbessert:
• Angebote
• Aufträge
• Lieferungen
• Bestellungen

In der Detailseite seht ihr anhand eines neuen Icons in der Kopfzeile auf einen Blick, wenn der Beleg aus mehreren Datensätzen zusammengefasst, oder vice versa in einen anderen Datensatz überführt wurde.

Zusätzlich wird euch eine Liste der verwandten Belege, welche im aktuellen Datensatz zusammengeführt wurden, in einem neuen Reiter angezeigt.

Detailverbesserung

In den folgenden Verkaufs- und Einkaufsbelegen ist es jetzt möglich, mehrere Positionen auch direkt in der Detailseite über die Massenbearbeitung anzupassen:
• Angebote
• Aufträge
• Verkaufsrechnungen
• Bestellungen
• Einkaufsrechnungen

Wählt hierzu die gewünschten Positionen aus und klickt anschließend auf die Schaltfläche Massenaktionen > Massenbearbeitung. Im Modaldialog könnt ihr nun die gewünschten Eigenschaften bearbeiten.

Verbesserter Workflow beim Erstellen von Kontakten

Die Kontaktart und Geschäftsbeziehung befinden sich nun an erster Stelle im Dialog, das Feld “Vertriebsweg” wurde in die Grunddaten verschoben.

Detailverbesserungen Rechnungsimport

  • Beim Durchführen des Imports für Verkaufsrechnungen ist es jetzt nicht mehr notwendig, eine Artikelnummer für jede Position in der Importdatei anzugeben. Wenn ihr die entsprechende Spalte leer lasst, wird eine freie Position ohne Artikel in der importierten Rechnung erfasst. So könnt ihr beispielsweise alte Rechnungen importieren, ohne zwingend Artikel in weclapp anlegen zu müssen, welche ggf. bereits veraltet sind.
  • Außerdem kann alternativ zur Artikelnummer nun auch die EAN-Nummer des Artikels in der Spalte G angegeben werden, um den Artikel beim Import korrekt zuzuordnen.

Detailverbesserung

Wir haben in allen Systemen die Anlage von Projekten deaktiviert, bei denen im letzten halben Jahr kein neues Projekt angelegt wurde. Das Gleiche gilt für Kontingente, Tickets mit “Zeit & Material (veraltet)” und “alten” Buchungsberichten (Buchung direkt auf Tickets oder Projektaufgaben und nicht auf Aufgaben). Der Hintergrund hier ist, dass diese Elemente mittel- bis langfristig aus der Software entfernt werden. Mit dem Projektauftrag und der damit einhergehenden Zeiterfassung auf Dienstleistungsaufgaben (an Kunden, Tickets, Auftragspositionen) ist eine Möglichkeit geschaffen worden, die auch in Zukunft weiterentwickelt wird.

Detailverbesserungen

  • Unter Einkauf > Rechnungen / Gutschriften gibt es eine neue Massenaktion zum Bearbeiten des Lieferanten. Das Feld “Lieferant” wurde zur Massenbearbeitung hinzugefügt. Der Lieferant kann nur geändert werden, wenn der Beleg im Status “Bestellung wird erfasst” ist und noch keine Folgebelege erstellt worden sind.
  • Auf folgenden Übersichten kann man nach der Bestellnummer filtern:
    • Aufträge
    • Auftragspositionen

Dokumente und Fotos zu einer Inventur hochladen

In der Inventur könnt ihr jetzt auch die bekannte Funktion nutzen, Dokumente und Fotos direkt aus der mobilen Anwendung hochzuladen. Dabei könnt ihr auf die Dokumente eures mobilen Geräts zugreifen oder direkt über die Kamera neue Fotos aufnehmen und in der Inventur anhängen. Dafür findet ihr, wenn ihr eine Inventur in der mobilen Lager-App öffnet, das bekannte Icon.

pwa 1275

Detailverbesserung

Der Ausschnitt und die Anzeigequalität von Artikelbildern wurden verbessert, sodass ihr eure Artikel jetzt besser erkennt.

Synchronisiere Artikelübersetzungen mit Shopify

Mit der Translate & Adapt App von Shopify können Übersetzungen für Produkte hinterlegt und mit weclapp synchronisiert werden. Dafür muss die neue Option “Artikelübersetzungen synchronisieren” im Artikel-Tab der Shopify-Schnittstelle aktiviert werden. Die Felder, die Übersetzungsmöglichkeiten in weclapp haben und im Artikelfelder-Tab zugeordnet sind, werden für die Synchronisation berücksichtigt. Der internationale ISO-Code wird im Hintergrund verwendet, um die Sprachen zuordnen zu können.

Wichtiger Hinweis für alle Shopify Händler: Aufgrund technischer Anpassungen ist es zwingend notwendig, dass alle Shopify-Händler ihren Shopify-Shop in weclapp aktualisieren, um einen ordnungsgemäßen Datenaustausch sicherzustellen. Hierbei muss die Berechtigung für die weclapp-App in Shopify einmalig freigegeben werden. Dazu muss im Reiter “Haupteinstellungen” der grüne Button “Shopify-Verbindung aktualisieren” betätigt werden, um anschließend der Berechtigungserweiterung zuzustimmen.

Detailverbesserung

Der Filter “Vertriebsweg” vom Mahnlauf berücksichtigt jetzt den Vertriebsweg aus den Rechnungen.
Bisher wurde der Vertriebsweg aus den Kunden berücksichtigt.
Das hat den Vorteil, dass gezielter Mahnungen erstellt werden für den Fall, dass ein Kunde über verschiedene Vertriebswege abgerechnet wird.

Im Changelog wurden nur die wichtigsten Punkte aufgeführt. Neben den aufgelisteten gab es noch weitere Features & Verbesserungen.

Die API Änderungen werden gesondert im API Changelog dokumentiert.