31
Juli
2025

Version: 25.15.1

OCR: Rechnung nachträglich zu Gutschrift konvertieren & Dienstleistungskontingente

Features 53

Verbesserungen 34

Bleibe immer up-to-date!

Erweiterte Felder zur Währungsumrechnung hinzugefügt

Bisher war es zwar möglich eine abweichende Währung in Rahmenaufträgen und Rahmenbestellungen zu hinterlegen, allerdings fehlten dabei die erweiterten Felder zur Währungsumrechnung.

Folgende Felder werden angezeigt:

  • Währungskurs
  • Währungskurs fixiert
  • Letzte Kursänderung

Verantwortlichen in Beleg-Endzustand anpassen

Bisher war es nicht in allen Belegen möglich den Verantwortlichen zu ändern, nachdem der Beleg in einen Endzustand gebracht wurde (Beispielsweise “Auftrag abgeschlossen”).

Diese Funktionalität haben wir nun für folgende Belege hinzugefügt:

  • Angebot
  • Rahmenauftrag
  • Auftrag
  • Leistungsnachweis
  • Lieferantenanfrage
  • Rahmenbestellung
  • Bestellung
  • Einkaufsrechnung
  • Gutschriftsanzeige

Detailverbesserung

In Positionstabellen der Detailseiten im Einkauf und Verkauf werden nun die Positionen visuell klarer voneinander getrennt.

Massenaktionen für Rahmenaufträge

Bisher war es nicht möglich Massenaktionen für Rahmenaufträge durchzuführen. Diese Funktionalitäten haben wir nun hinzugefügt, sodass wie bei anderen Belegen nun folgende Massenaktionen zur Verfügung stehen:

  • Massenbearbeitung der Felder des Rahmenauftrags
  • Rahmenauftragsbestätigung erstellen
  • Rahmenauftrag überarbeiten
  • Rahmenauftrag per E-Mail senden
  • Rahmenauftrag abschließen
  • Rahmenauftrag stornieren
  • Formulartexte aktualisieren
  • Massenbearbeitung der Zusatzfelder
  • Massenlöschung

Dienstleistungskontingente für alle Kunden released

Die Beta für Dienstleistungskontingente endet mit dem Release 25.15.1.
Ab jetzt können alle Kunden ab der ERP Dienstleistungslizenz Dienstleistungskontingente anlegen und verwalten. Um Buchungsberichte einem Kontingent zuweisen zu können, reicht eine Projekt- oder Helpdesk-Lizenz.

Prozesse, die aktuell mit Dienstleistungskontingenten abgebildet werden können:

  • einmalige Kontingente aus Aufträgen
  • Bebuchen der vorhandenen Kontingente aus Helpdesk- und allgemeinem Buchungsberichten
  • Darstellung des Kontingentstatus und der -erfüllung gegenüber dem Kunden über den Leistungsnachweis

Nächste Themen, an denen wir arbeiten

  • Kontingente wieder auffüllen
  • Kontingente aus Verträgen
  • Leistungsnachweise automatisch zum Monatsende anlegen
  • Vereinfachungen zur Kontingentbearbeitung

Benachrichtigungen für Dienstleistungskontingente konfigurieren

Ihr könnt für Dienstleistungskontingente jetzt auch Benachrichtigungen konfigurieren. Besonders interessant sind die beiden Ereignisse “Schwelle überschritten” und “Gesamtmenge erreicht”, um benachrichtigt zu werden, wenn 75% oder 100% der Kontingentsmenge aufgebraucht sind. Daneben gibt es noch weitere Benachrichtigungen für alle gängigen Interaktionen.
Zusätzlich sieht man solche Ereignisse jetzt auch in den Aktivitäten auf dem Dashboard.

Leistungsnachweise aus Dienstleistungskontingenten erstellen

Analog zur Anlage von Leistungsnachweisen aus Aufgaben, Tickets und Buchungsberichten können jetzt auch Leistungsnachweise aus Diensleistungskontingenten und deren Übersichten direkt erstellt werden.

Kontingentübersicht in der Sidebar

Um einen genauen Überblick über vorhandene Kontingente im Kunden und am Helpdesk Ticket zu haben, zeigen wir in den jeweiligen Detailansichten in der Sidebar Informationen zu allen offenen Dienstleistungskontingenten.

Anpassung der Provisionsabrechnung nach Zahlungsstatus

Für die Provisionsabrechnung wird abhängig von der Einstellung “Provisionslauf nur für bezahlte Rechnungen” jetzt entweder auf das Rechnungsdatum oder das Bezahlt-Datum zurückgegriffen. Die Auswertungen wurden auch dahingehend angepasst.

Detailverbesserung

Analog zu den Verkaufsbelegen können jetzt auch in Aufgaben und Dienstleistungskontingenten über die Dropzone in der Sidebar Dokumente hochgeladen werden.

Teilmengen-Lieferung in Dropshipping-Bestellungen

Beim Durchführen einer Dropshipping-Bestellung kann jetzt auch die Liefermenge angepasst werden. Bisher war es nur möglich Positionen an- oder abzuwählen, jetzt können auch Teilmengen einer Position geliefert werden.

Hinweise:

  • Für Chargen- und Seriennummernartikel kann die Menge aktuell noch nicht reduziert werden. Wir arbeiten derzeit an diesem Thema und werden im Zuge dessen auch eine vereinfachte und komfortablere Erfassung von Chargen- und Seriennummern in der Dropshipping-Erstellung ermöglichen. Updates erfahrt ihr über unsere Roadmap: https://roadmap-pb.weclapp.com/c/200-teillieferungen-fur-dropshipping-bestellungen?&utm_medium=social&utm_source=share
  • Bei Verpackungseinheiten kann die Menge nur in der Basiseinheit angegeben werden. Sofern die Stückzahl der VPE entspricht, wird die VPE in die Lieferungen und die Rechnung übernommen. Sollte das nicht der Fall sein, wird der Basisartikel verwendet.

OCR: Rechnung nachträglich zu Gutschrift konvertieren

In EK-Rechnungen vom Status “Rechnung eingegangen” gibt es einen neuen Action-Button “Rechnungsfunktionen” mit folgenden Funktionen:

  • Positionen zusammenfassen: die bestehende Funktion wurde hierhin verschoben. Hierüber können man mit einem Klick alle per OCR erkannten Positionen zu einer Platzhalterposition über den Gesamtbetrag zusammengefasst werden.
  • Zu Gutschrift konvertieren: Mit einem Klick kann eine EK-Rechnung bequem in eine Gutschrift umgewandelt werden. Wurde ein Dokument per OCR erfasst, handelt es sich jedoch um eine Gutschrift, muss der Beleg nicht mehr gelöscht und manuell neu erfasst werden. Hinweis: die Konvertierung kann nicht rückgängig gemacht werden.

Unterpositionen von VK-Stücklisten mit Rahmenbestellungen verknüpfen

Bisher war es nicht möglich Unterpositionen von Verkaufsstücklisten mit Rahmenbestellungen zu verknüpfen. Das Icon zum Herstellen der Verknüpfung wurde in Bestellungen hinter Unterpositionen nicht angezeigt.

Ab jetzt können in Bestellungen vom Typ: Standard, Auftragskommission und Dropshipping auch Unterpositionen von Verkaufsstücklisten mit Rahmenbestellungen verknüpft werden. Die Verknüpfung kann wie folgt hergestellt werden:

  • Bestelldetailseite > Abruficon hinter Mengenfeld
  • Erweiterte Artikeleingabe > Feld “Abruf aus Rahmenbestellung”
  • Tab Positionen > Spalte “Rahmenbestellung”

Hinweis: Rahmenbestellungen unterstützen derzeit keine Verkaufsstücklisten. Es muss für jede Unterposition eine eigene Rahmenbestellung angelegt werden. Wenn ihr diese Funktion benötigt, schickt uns gerne Feedback an ideas@weclapp.com.

Detailverbesserungen

  • Die Spalte “Angebotsnummer Lieferant” wurde auf der Rahmenbestellungs- und Bestellungsübersicht hinzugefügt. Die Spalte ist standardmäßig ausgeblendet sowie filter- und sortierbar.
  • Die Spalten “Tracking-ID Versandpartner” und “Tracking URL” wurden auf der Bestellübersicht hinzugefügt. Die Spalten sind standardmäßig ausgeblendet sowie sortier- und filterbar.

Gewicht mit drei Nachkommastellen für Sendcloud-Versandetiketten

An Sendcloud können Gewichte mit maximal drei Nachkommastellen übergeben werden. Um den manuellen Aufwand zu reduzieren, kürzen wir das Gewicht einer Lieferung auf diese maximalen drei Nachkommastellen. Damit immer der richtige Tarif ausgewählt wird, wird das Gewicht in jedem Fall aufgerundet. Wenn ihr das Versandetikett über die Workflowaktion in der Lieferung erstellt, seht ihr auf dem Modalpanel “Versandetikett erstellen” das Gewicht, das an Sendcloud übergeben wird.

Detailverbesserungen

  • Ihr konntet bereits im Auftrag festlegen, wie viele Versandetiketten später in der Lieferung erstellt werden sollen im Feld “Anzahl Etiketten”. Da ihr in der Lieferung mittlerweile 30 Versandetiketten gleichzeitig erstellen könnt, wurde die maximale Anzahl auch im Auftrag von 20 auf 30 erhöht. So könnt ihr die Anpassung direkt im Auftrag machen und müsst nicht in die Lieferung wechseln.
  • Wenn ihr über Shipcloud ein Versandetikett mit Zollinhaltserklärung erstellt, erhaltet ihr ab jetzt für Warenpost und DHL Europaket keine Warnung mehr, wenn kein Dokument für die Zollinhaltserklärung von Shipcloud zurückgegeben wurde. Hintergrund ist, dass für diese Versandarten kein separates Dokument erzeugt wird bzw. die Zollinhaltserklärung nur digital weitergegeben wird.

Bestand im Wareneingang auf leere permanente Transportreferenzen buchen

Bei der Wahl des Ziellagerplatzes bzw. der Ziel-Transportreferenz könnt ihr im Wareneingang jetzt auch leere permanente Transportreferenzen scannen oder auswählen. So könnt ihr Bestand direkt auf Ladehilfsmittel buchen, die noch leer sind und keinen Bestand haben. Im Anschluss scannt oder wählt ihr zusätzlich, auf welchen Lagerplatz ihr das Ladehilfsmittel mit dieser internen Transportreferenz abstellt.

Steuerung der Option „Lieferrückstand erlauben“ pro Artikel mit WooCommerce

In WooCommerce besteht beim Bestand die Möglichkeit den Lieferrückstand eines Produkts festzulegen, ob dieser erlaubt ist oder nicht erlaubt ist. Mit dem nächsten Release kann die Lieferrückstandsoption eines Produkts in WooCommerce direkt aus weclapp heraus gesteuert und bidirektional synchronisiert werden. Hierfür kann in weclapp ein Zusatzfeld vom Typ „Boolescher Wert“ mit dem WooCommerce-Artikelfeld „Lieferrückstand erlauben“ verknüpft werden. Die Zuordnung erfolgt im Tab „Artikelfelder“ der WooCommerce-Schnittstelle in weclapp. Das reduziert den manuellen Aufwand, spart Zeit und sorgt für konsistente Artikelstammdaten zwischen Shop und weclapp.

Wichtig: Aktuell werden nur die beiden Optionen „Erlauben“ und „Nicht erlauben“ unterstützt. Die dritte WooCommerce-Option „Erlauben, aber Kunden benachrichtigen“ kann derzeit nicht über weclapp gesteuert werden.

Detailverbesserung

Die QR-Referenznummer aus der Camt.053 wird nun auch aus den strukturierten Teil ausgelesen, welche nicht im Verwendungszweck hinterlegt ist.
Damit wird das automatische Verrechnen der Banktransaktionen verbessert.

Ja/Nein-Spalten in exportierten CSV-Dateien

Ab sofort werden im Import/Export-Wizard für die Export-Dateitypen

  • “Bezugsquellen (CSV)” und
  • “Verkaufsartikel-Stammdaten (CSV)”

alle Ja/Nein-Spalten (d.h. Spalten mit Bool’schen Werten) in der Systemsprache befüllt statt wie bisher auf Englisch.

Im Changelog wurden nur die wichtigsten Punkte aufgeführt. Neben den aufgelisteten gab es noch weitere Features & Verbesserungen.

Die API Änderungen werden gesondert im API Changelog dokumentiert.