weclapp Logo weißweclapp Logo weiß
  • Knowledge Base
  • Changelog
    • weclapp
    • weclappPOS
    • API
  • Roadmap & Ideen
  • Uptime
  • weclapp Store
  • Knowledge Base
  • Changelog
    • weclapp
    • weclappPOS
    • API
  • Roadmap & Ideen
  • Uptime
  • weclapp Store

Wie richte ich mein Lager ein?

In diesem Artikel zeigen wir dir, ausgehend von einem neuem System, welche Möglichkeiten du hast, dein Lager individuell an deine Bedürfnisse anzupassen.

Neues Lager anlegen

Standardmäßig ist in neuen Systemen für dich bereits ein Lager angelegt. Wenn du weitere Lager anlegen möchtest, kannst du das unter Globale Einstellungen > Lager > Lageraufbau mit dem Button “+ Neu” erstellen.

Neues Lager anlegen

Auf dem sich öffnenden Panel gibst du den Namen für das neue Lager ein und wählst ob es sich um ein Standard- oder Konsignationslager handelt. Wählst du die Option “Direktbuchung aktivieren” musst du zudem ein Ladehilfsmittel und eine Ladehilfsmittel-ID angeben, die dann als Interne Transportreferenz für Direktbuchungen in der Umlagerung benutzt werden. Du kannst diese Option aber auch im Nachhinein noch aktivieren. Optional kannst du noch eine Abkürzung, die dann im Pfad der Lagerplätze verwendet wird und eine Beschreibung eingeben.

Übersicht der Lager-Detailseite

Lager-Detailseite

Auf der Lager-Detailseite erhältst du dann einen Überblick über die verschiedenen Daten und Optionen deines Lagers, deine Lagerorte, abweichende Kontakt-, Liefer-, und Rechnungsadressen und die Standardlagerplätze. Die Anschrift, die rechts oben angegeben wird, ist dann unter MEIN WECLAPP > Unternehmensdaten bei den Kontaktdaten zu finden bei “Weitere Adressen”.

Lagerorte

Lagerorte sind abgegrenzte Bereiche eines Lagers. Lagerorte können dann wiederum Blocklagerplätze und Regale enthalten. Bei Blocklagerplätzen handelt es sich um abgegrenzte Flächen auf dem Boden, auf denen Ware gelagert werden kann.

Lagerort

Regale

Über den Button “+ Neu” kannst du neue Regale anlegen.

Neues Regal

Hier hast du nun folgende Auswahlmöglichkeiten:

  • Abkürzung: Bezeichnung des Regals im Pfad des Lagerplatzes
  • Anzahl Ebenen: Die horizontale Einteilung des Regals
  • Anzahl Fehler: Die vertikale Einteilung des Regals
  • Anzahl Lagerplätze/Fach: Anzahl der Lagerplätze pro Fach (Schnittpunkt aus Ebenen und Feldern)
  • Intervall Lagerplätze-/Ebenen-Nummerierung: In welchem Intervall deine Ebenen und Felder nummeriert werden

Über den Button “Vorschau” kannst du dir eine Vorschau des zu erstellenden Regals mit deinen gewählten Einstellungen anzeigen lassen. Wenn du mit den Einstellungen zufrieden bist, kannst du mit “Übernehmen” das Regal erstellen.

Auf der Übersichtsseite des Regals siehst du dann die Lagerplätze des Regals in grafischer Form, kannst neue Felder und Ebenen oder einzelne Lagerplätze hinzufügen.

In neuen Regalen werden die Lagerplätze standardmäßig als Typ “Universal” angelegt. Beim Anlegen einzelner oder Bearbeiten bestehender Lagerplätze kannst du dann aber den Lagerplatztyp und gegebenenfalls eine Lagerplatzgröße wählen, sowie den Lagerplatz als inaktiv oder gesperrt markieren. Mehr Informationen zu Lagerplatztypen und -größen, findest du in den Artikeln Wie kann ich mit Lagerplatzgrößen arbeiten? und Welche Lagerplatztypen gibt es in der Lagerverwaltung?

Regalplatz bearbeiten

Wenn du verschiedene Lagerplatztypen zugewiesen hast, kannst du in der grafischen Ansicht des Regals anhand der Icons auf einen Blick sehen, um welchen Typ es sich beim jeweiligen Lagerplatz handelt.

Lagerplatztypen

Blocklagerplätze

Neue Blocklagerplätze erstellst du auf der Lager-Detailseite mit dem Button “+ Neu”. Auch hier kannst du einen Namen, die gewünschte Anzahl, Lagerplatztyp und gegebenenfalls die Lagerplatzgröße angeben, sowie den Lagerplatz als Gesperrt für die Einlagerung markieren.

Blocklagerplatz anlegen

Standardlagerplätze einrichten

Nachdem du deine Lagerplätze angelegt hast, kannst du auf der Lager-Detailseite Standardlagerplätze anlegen, die dir deine tägliche Arbeit mit weclapp erleichtern. Hier stehen dir die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:

Standardlagerplätze einrichten

 

  • Standardlagerplatz Wareneingang: Lege hier den Lagerplatz fest, auf den du standardmäßig deine Wareneingänge ablegen möchtest. Hier kannst du einen beliebigen Stellplatz vom Typ “Wareneingang”, “Universal” oder “Puffer” wählen.

  • Standardlagerplatz Retoure: Lege hier den Lagerplatz fest auf den deine Retouren eingebucht werden sollen. Hier kannst du einen beliebigen Stellplatz vom Typ “Wareneingang”, “Universal” oder “Puffer” wählen.

  • Standardlagerplatz Produktion: Auf diesem Lagerplatz wird nach Beendigung eines Produktionsauftrags der fertiggestellte Produktionsartikel ins Lager gebucht. Hier kannst du einen beliebigen Stellplatz vom Typ “Wareneingang”, “Universal” oder “Puffer” wählen.

  • Standardlagerplatz Konsolidierung: Wenn du Transportaufträge mit Kommissionierung durchführen möchtest, musst du einen Konsolidierplatz festlegen, auf dem dein Transportauftrag nach Ende der Kommissionierung zusammengestellt wird. Der Platz den du hier wählst, wird in zukünftigen Lieferungen aus diesem Lager automatisch als Konsolidierplatz gesetzt.
Verwandte Artikel
  • Kurze Antworten auf häufige Fragen – Für Lager und Logistik
  • Wie kann ich mit Lagerplatzgrößen arbeiten?
  • Wie lege ich Ladehilfsmittel und Ladehilfsmittel-IDs an?
  • Welche Lagerplatztypen gibt es in der Lagerverwaltung?
  • Wie kann ich ein Lager/Lagerplatz löschen und woran liegt es, wenn es nicht funktioniert?
  • Wie lege ich mein Standardlager fest?

Keine Antwort auf deine Frage gefunden? Nimm Kontakt mit uns auf.

  Kurze Antworten auf häufige Fragen – Für Lager und Logistik

Wie kann ich mit Lagerplatzgrößen arbeiten?  

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Copyright © 2024 weclapp

  • Deutsch