Remote Drucken über weclappOS
Mit weclappOS kannst du deine Drucker-Infrastruktur in deine weclapp Instanz einbinden. weclappOS dient dabei als Bindeglied zwischen der weclapp Cloud Plattform und ihrem lokalen Netzwerk für die Druckeranbindung. Sie haben damit die Möglichkeit ihre lokalen Drucker mit der weclapp Plattform zu integrieren und können dadurch auf jedem beliebigen Drucker vor Ort zugreifen, um Ihre Belege flexibel an die verschiedensten Drucker zu senden. Vorteil besteht darin, dass die einzelnen Drucker nicht mehr am Computer des Benutzers angeschlossen sein müssen. Zudem besteht die Möglichkeit, dass Belege über die Plattform automatisch zu einem bestimmten Ereignis ausgedruckt werden.
Voraussetzungen
Um weclapp Belege per Remote drucken zu können, benötigen Sie weclappOS. weclappOS finden Sie in unserem Community Store zum kostenfreien Download. Sie benötigen mind. die Version 1.5. weclappOS steht für Windows, Mac und Linux zum Download bereit.
Für weclappON wird mindestens die Version 1.7.3 benötigt. Ebenfalls benötigen Sie die erweiterte docker-compose.yml. Diese finden Sie hier: weclappON Installation
Konfiguration & Einstellungen
(1) Verbindungsherstellung weclappOS & weclappCloud
Stellen sie nach erfolgreichem Download eine Verbindung zwischen weclappOS und Ihrer weclapp Instanz her. Öffnen Sie weclappOS und tragen in den Einstellungen folgende Zugangsdaten ein:
- URL Ihrer weclapp Instanz
- Beispiel: https://beispielfirma.weclapp.com
- API-Token (siehe Meine Einstellungen in weclapp > API Token)
- Beispiel: 232323-2434343-23323232-23232323-2323
(2) Verbindungsherstellung weclappOS & weclappON
Dieser Abschnitt gilt ab Version 1.7.3. nur noch für weclappOS & weclappON
Der Service-Hub ist ein Teil der Infrastruktur für das Remote Printing. Hinterlegen Sie die beiden Attribute Servicehub-URL und Port für ihre Konfiguration.
- Servicehub-URL (URL oder IP-Adresse)
- z.B http://<ServerNameOderIPAdresse>:3000/service/remoteprinting
(Für Version bis Version 1.6.x ist bei weclapp cloud keine Portangabe nötig, hier ist die Adresse: http://tenant.weclapp.com/service/remoteprinting)
- z.B http://<ServerNameOderIPAdresse>:3000/service/remoteprinting
- Servicehub-Port
- 443
Alle eingebundenen weclappOS Instanzen finden Sie nun unter Globale Einstellungen > Integration > weclappOS.
Jede weclappOS Instanz hat eine eigene Hardware ID über den sie identifiziert wird. Sie können durch Klick auf das Bleistift Symbol der Instanz einen sprechenden Namen geben (bspw. Drucker Lager 2). Ohne einen Namen wird bei einer Auswahl immer die ID angezeigt.
Durch das mittlere Icon (Blitz) können Sie weclappOS manuell dazu anstoßen Jobs abzuholen und diese auszudrucken. Dies ist nur dann notwendig, wenn der Druckvorgang nicht automatisch starten sollte.
(2) Druckoptionen pro Benutzer festlegen (optional)
Sobald eine Verbindung zwischen weclappOS und Ihren Druckern hergestellt wurde, können Sie für ihre Benutzer Standarddrucker hinterlegen, die zum Ausdruck der Dokumente verwendet werden sollen. Diese Einstellungsoption ist optional. Die gewünschte weclappOS Instanz sowie der Wunschdrucker kann später auch direkt beim Dokumentenausdruck gewählt werden. Wenn eine weclappOS Instanz und ein Drucker beim Benutzer hinterlegt sind, werden diese Einstellungen bei späteren Dialogen vorausgewählt.
Belegausdruck
Für den weclapp Ausdruck gibt es zwei Möglichkeiten. Sie können die Belege entweder (1) manuell über den Workflow per Remote drucken oder (2) sie drucken die Belege automatisch zu einem bestimmten Ereignis und Filterkriterien aus.
(1) Manueller Ausdruck
Für den manuellen Belegausdruck öffnen Sie nun ihren Wunschbeleg und gehen auf Workflow > Remote drucken. Es öffnet sich nun ein Modal Panel und Sie können weclappOS und den den Drucker auswählen. Bestätigen Sie mit Drucken und der Belege wird an den Drucker gesendet. Der Workflow Schritt wird angezeigt, wenn weclappOS Instanzen in Ihrem System registriert sind.
Unter Globale Einstellungen > Formularwesen > Remote Druck Job können Sie alle Druckaufträge einsehen, die Sie an den Drucker gesendet haben.
(2) Automatischer Belegausdruck
Alternativ können Sie Belege auch automatisch ausdrucken, sobald ein bestimmtes Ereignis in welcapp eingetroffen ist. Zusätzlich können sie Drucker, Anzahl und weitere Filterkriterien wie z.B. Vertriebsweg hinterlegen.
Beispiel: Alle Rechnungen mit dem Status “Rechnungsbeleg erstellt” sollen über den Drucker ZQ620 am Standort Lager 1 – Abschnitt D mit der Anzahl 1 ausgedruckt werden.