weclapp Logo weißweclapp Logo weiß
  • Knowledge Base
  • Changelog
    • weclapp
    • weclappPOS
    • API
  • Roadmap & Ideen
  • Uptime
  • weclapp Store
  • Knowledge Base
  • Changelog
    • weclapp
    • weclappPOS
    • API
  • Roadmap & Ideen
  • Uptime
  • weclapp Store

Wie verbuche ich Belege und Zahlungen ins Journal?

Wenn du mit der weclapp Buchhaltung arbeitest, ist es notwendig, dass du zwischen (1) dem buchhalterischen Erfassen einer Rechnung/Gutschrift und (2) einer Zahlung unterscheidest. Hierbei gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen. In den folgenden Schritten zeigen wir dir die verschiedenen Prozesse und Vorgehensweisen in weclapp.


hinweis_weclapp_sp_lang

Bevor du mit dem buchhalterischen Erfassen von Belegen beginnst, überprüfe den Nummernkreis für die Buchungsbelege. Der Nummernkreis wird in allen buchhalterisch relevanten Belegen verwendet. Einen separaten Nummernkreis z.B. für Kassenbuchungen gibt es nicht. Mehr dazu findst du hier.


Rechnungen / Gutschriften buchen & festschreiben

(1) Vorbereitung

Bevor du mit dem buchhalterischen Erfassen einer Rechnung/Gutschrift beginnst, stellst du sicher, dass du wie in Schritt 2 beschrieben, die Kontenzuordnung (Einstellungen > Finanzen > Kontenzuordnung) überprüft hast. Dies ist notwendig, damit du nun ohne großen manuellen Aufwand Rechnungen und Gutschriften buchen und schließlich festschreiben kannst.

Bei Rechnungen und Gutschriften gibt es vier Standardbuchungssätze, die weclapp anwendet, abhängig ob du eine Debitoren/Kreditorenbuchhaltung führst:

Buchungsvorfall Soll (SKR03 / SKR04) an Haben (SKR03 / SKR04)
Erstellung
VK-Rechnung
Forderungen a.LL. (1410/1210) oder Debitor () Erlöse 19% (8400/4400)
Umsatzsteuer 19% (1776/3806)
Erstellung VK-Gutschrift Erlöse 19% (8400/4400)
Umsatzsteuer 19% (1776/3806)
Forderungen a.LL. (1410/1210) oder Debitor ()
Erstellung
EK-Rechnung
Aufwand ()
Vorsteuer 19% (1576/1406)
Verbindlichkeiten a.LL. (1610/3310) oder Kreditor ()
Erstellung EK-Gutschrift Verbindlichkeiten a.LL. (1610/3310) oder Kreditor () Aufwand ()
Vorsteuer 19% (1576/1406)

 

Ist die Konten- und Steuerzuordnung korrekt in den Einstellungen hinterlegt, kannst du nun deine Rechnungen verarbeiten.

(2) Buchungssätze als Entwurf anlegen

Verarbeite deine Verkaufs- & Einkaufsbelege über den Workflow bis zum offenen Posten. Die Rechnungen erhalten den Status Abgeschlossen und im Hintergrund wird automatisch der Buchungsentwurf erzeugt.

Möbelhaus

(3) Buchungsentwürfe im Journal überprüfen

Den erzeugten Buchungssatz findest du unter Buchhaltung > Journal unter Entwürfe. Überprüfe hier im nächsten Schritte alle Entwürfe, bevor diese festgeschrieben werden. Sobald ein Buchungssatz festgeschrieben ist, kann die Buchung nur über eine Stornobuchung korrigiert werden.

Festschreibung

 

hinweis_weclapp_sp_lang

Bitte überprüfe vor dem Festschreiben die einzelnen Buchungen auf Richtigkeit. Nach dem Festschreiben können die Buchungssätze NICHT mehr editiert oder gelöscht werden. Die Buchungen sind nur noch über Stornobuchungen korrigierbar.

 

(4) Entwürfe festschreiben

Nach Überprüfung der einzelnen Buchungssätze, können diese entweder einzeln oder per Massenaktion festgeschrieben werden. Einzelne Buchungen kannst du über das Schloss-Icon festschreiben.

Feschreibung Schloss

Um alle Buchungen auf einmal festzuschreiben, gehe auf Massenaktionen > Festschreibung. Es werden ALLE Buchungen festgeschrieben. Per Selektion kannst du auch nur eine bestimmte Auswahl per Massenaktion festschreiben lassen.

Festschreibung Alle

Die festgeschriebenen Buchungen findest du ebenfalls im Journal im Tab “Festgeschriebene”

Schaue dir zum Thema auch gern unser Video an:

 

Zahlungsein- und ausgänge buchen

Neben Rechnungen und Gutschriften kannst du auch Zahlungsein- und ausgänge auf der Bank oder Kasse buchhalterisch erfassen. weclapp unterscheidet hier zwischen den folgenden Buchungsvorfällen:

Buchungsvorfall Soll (SKR03 / SKR04) an Haben (SKR03 / SKR04)
Bezahlung
VK-Rechnung
Bank (1210/1810) oder
Kasse (1000/1600)
Forderungen a.LL. (1410/1210) oder Debitor ()
Bezahlung
EK-Rechnung
Verbindlichkeiten a.LL. (1610/3310) oder Kreditor () Bank (1210/1810) oder
Kasse (1000/1600)

 

(1) Zahlung anhand der Transaktion buchen

hinweis_weclapp_sp_lang

Wenn du keinen Zahlungsdienstleister verknüpft hast und keinen manuellen Import der Kontoauszüge durchführst, kannst du manuell eine Zahlung erstellen. Manuelle Zahlungen können in der OP-Liste über das Dollarzeichen erstellt werden. Mehr dazu hier.


 

Wenn Zahlungen anhand der Transaktion in der Bank gebucht werden sollen, werden diese direkt in der Bank über die (1) Schnellbuchung oder über die (2) Detailseite gebucht.

(1) Schnellbuchung

Klicke die Banktransaktion in der Transaktionsübersicht der gewünschten Bank unter Finanzen > Bank mit einem einfachen Klick an. In dem grünen Bereich kannst du die Schnellbuchung vornehmen. Nach Überprüfung des Buchungskontos klickst du auf  Buchen.

Buchen in der Bank

Der Buchungssatz wird dir nun direkt unter der Banktransaktion angezeigt und ist auch im Journal unter Entwürfe einsehbar.

Bankbuchung

 

(2) Detailansicht

Alternativ kannst du die Zahlung auch über die Detailansicht buchen. In der Detailansicht kannst du zusätzlich bei Bedarf Splittingbuchungen vornehmen. Klicke hierfür mit einem Doppelklick auf die Banktransaktion. Ähnlich wie bei der Schnellbuchung klickst du nach Überprüfung der Daten auf Buchen.

Bankbuchung2


hinweis_weclapp_supportportal
Ob eine Banktransaktion bereits gebucht wurde, kannst du über die Spalte “Gebucht” in der Bank einsehen.


 

b) Barzahlung auf Kasse buchen

Wenn es sich um eine Barzahlung handelt, kannst du den Zahlungsein- bzw. ausgang im Modul Finanzen > Kasse eintragen und ins Journal buchen. Um eine Barzahlung zu erfassen, fülle bitte alle erforderlichen Felder in der Eingabemaske aus. Die Belegnummer wird vom System automatisch vergeben, wenn du in das zugehörige Feld nichts einträgst. Der Beleg kann optional einer Kostenstelle zugeordnet oder als Zahlung gegen einen offenen Posten erfasst werden.

Kasse

 

Wenn du einen offenen Posten auswählst, wird dieser beim Erstellen der Barzahlung ausgeziffert. Als Buchungskonto wird automatisch das Personenkonto des Debitors bzw. Kreditors gesetzt. Über den grünen Button “Hinzufügen” wird ein Eintrag in der Kasse generiert. Um den Kassenbeleg auch buchhalterisch zu erfassen, klicke nach Kassenabschluss oben links auf den Button “Buchen”.

 


hinweis_weclapp_supportportal

Wenn der Kassenbeleg ins Journal gebucht ist, ist das an dem grünen Häkchen ersichtlich. Ist der Button “Buchen” ausgegraut, gibt es keine ungebuchten Kassenbelege mehr in der Liste.


Die erstellten Buchungen der Zahlungen sind unter Buchhaltung > Journal als Buchungsentwurf angelegt. Analog zu den Belegen müssen auch die Zahlungen festgeschrieben, um dieser weiter an den Steuerberater per DATEV Export zu übergeben.

Weiterführende Links

Wie werden Belege & Buchungen festgeschrieben?

Wie kann ich splitten bzw. auf mehrere Buchungskonten buchhalterische aufteilen?

Wie kann ich Zahlungstoleranzen ausziffern und buchen?

Wie kann ich Zahlungen mit Gebühren ausziffern und buchen?

Was bedeutet die Stapelbuchung?

Wie kann ich externe Bar-Ausgaben (ohne Einkaufsrechnung) in weclapp als Beleg erfassen?


weiter zum nächsten Schritt

Tags:BankBelegbuchenbuchhalterischBuchhaltungBuchungErfassenJournalKasseKassenblattKontenzuordnungKontomanuellRechnungSchnellbuchungSteuerTransaktionungebuchtverbuchenZahlung
Verwandte Artikel
  • Welche Banken unterstützt finAPI?
  • Wie erstelle ich eine Buchungsvorlage und wo kann ich sie auswählen?
  • Wie aktualisiere ich die Zustimmung zur Nutzung meiner Bankverbindung mittels TAN (Tink)?
  • Welche Banken unterstützt Tink?
  • Wie kann ich alle buchhaltungsrelevanten Daten für Österreich exportieren?
  • Wie kann ich Sachbuchungen ins Journal importieren?

Keine Antwort auf deine Frage gefunden? Nimm Kontakt mit uns auf.

  Wie erfolgt die Registrierung für ein Qwist Nutzerkonto und die weclapp Anbindung?

Wie verbuche ich Skonto über die Bank?  

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Copyright © 2024 weclapp

  • Deutsch