weclapp Logo weißweclapp Logo weiß
  • Knowledge Base
  • Changelog
    • weclapp
    • weclappPOS
    • API
  • Roadmap & Ideen
  • Uptime
  • weclapp Store
  • Knowledge Base
  • Changelog
    • weclapp
    • weclappPOS
    • API
  • Roadmap & Ideen
  • Uptime
  • weclapp Store

Wie werden die Laufzeiten, Fristen und Kündigungstermine berechnet?

Die Berechnung von Vertragslaufzeit, Fristen und Kündigungstermin erfolgt nach mathematischer Berechnungsgrundlage. Gesetzliche Bestimmungen und sonstige rechtliche Vorgaben werden nicht berücksichtigt. Wir empfehlen dir daher, die für deine Verträge maßgeblichen Laufzeiten, Fristen und Kündigungstermine sowie entsprechende Berechnungen selbst zu prüfen oder durch fachkundige Berater prüfen zu lassen.

Die Berechnungsgrundlage

Folgende Felder im Vertrag dienen als Grundlage für die Berechnung:

Beginn: Startdatum eines Vertrages (wird nicht als Berechnungsgrundlage verwendet)

Ende: Enddatum eines Vertrages. Es muss nach dem Startdatum liegen.
Mindestlaufzeit: sobald die Option “Unbefristet” aktiviert ist, ändert sich das Feld “Ende” zu “Mindestlaufzeit” und der Wert wird abhängig von Kündigungsfrist und Verlängerungsoptionen berechnet.

Unbefristet: wurde diese Option aktiviert, werden weitere Felder zur Berechnung der Mindestlaufzeit eingeblendet.

Kündigungsfrist*: drei Felder für den Wert, die Auswahl der Zeiteinheit (Tag(e)/Woche(n)/Monat(e)/Jahr(e) und die Abhängigkeit zum Zeitpunkt
Kündigungsstichtag: An diesem automatisch errechnetem Tag muss der Vertrag gekündigt sein, um sich nicht automatisch zu verlängern.
Automatische Verlängerung*: zwei Felder für den Wert und die Zeiteinheit (Tag(e)/Woche(n)/Monat(e)/Jahr(e), um die sich der Vertrag automatisch verlängert, solange er nicht gekündigt wurde.
Automatisch täglich neuberechnen: Der Vertrag wird nachts automatisiert geprüft und gegebenenfalls automatisch verlängert. Damit können sich auch die Mindestlaufzeit, Kündigungsstichtag und gegebenenfalls die automatische Erinnerung ändern.
Jetzt Neuberechnen: Passt die Mindestlaufzeit an und gegebenenfalls damit auch Kündigungsstichtag und automatische Erinnerung.

 

 

Kündigungsfristen und Verlängerungen

Kündigungsfrist Beschreibung Verlängerung
vor Vertragsende Abhängig von der Laufzeit 1 Tag
zum Monatsende Abhängig von Laufzeit und Monatsende 1 Monat
zum Quartalsende Abhängig von Laufzeit und Quartalsende 1 Quartal
zum Kalenderjahresende Abhängig vom Kalenderjahresende 1 Jahr
zum Vertragsjahresende Abhängig von der Laufzeit 1 Jahr
zum 15. des Monats Abhängig von der Laufzeit und des 15. eines Monats 1 Monat
zum 15. oder Ende des Monats Abhängig von der Laufzeit und der Monatsmitte/ dem Monatsende 1/2 Monat
zum Kalenderhalbjahr Abhängig von der Laufzeit und der Jahresmitte/ dem Jahresende 1/2 Jahr

 

Sonderfälle

Sind in den Feldern folgenden Werte hinterlegt/leer, dann erfolgt die Berechnung entsprechend.

  • Ende bzw. Mindestlaufzeit ist nicht gesetzt:
    In diesem Fall wird das aktuelle Datum verwendet.
  • Kündigungsfrist: 0 Tage/Wochen/Monate/Jahre – vor Vertragsende:
    Der Vertrag wird täglich um einen weiteren Tag verlängert.
  • Kündigungsfrist 0 Tage/Wochen/Monate/Jahre – zum Vertragsjahresende:
    Der Vertrag wird um ein Jahr verlängert.
  • Kündigungsfrist nicht gesetzt:
    Es wird eine Kündigungsfrist von 0 Tagen zugrunde gelegt.
  • Verlängerungsoption nicht gesetzt:
    Es wird eine Verlängerung von einem Tag zugrunde gelegt.

 

Berechnung

CCED = round DMLi to TT

Berechnetes Enddatum = Das Vertragsende (bzw. Mindestlaufzeit) gerundet auf die Kündigungsoption* (z.B. Ende des Monats).

LPTD = CCED – TP

Letzt möglicher Kündigungstermin = Berechnetes Enddatum abzüglich der Kündigungsoption** (z.B. xx Wochen).

if LPTD>= CD -> DMLc = CCED

Wenn Kündigungsstichtag größer oder gleich heutigem Datum, dann ist die berechnete Mindestlaufzeit gleich dem aktuell berechneten Enddatum.

else DMLc = round (DMLi + EP) to TT while LPTD < CD

In allen anderen Fällen ist das berechnete Enddatum gleich der auf die Kündigungsoption* (z.B. Ende des Monats) gerundete Summe aus ursprünglicher Mindestlaufzeit und Verlängerungsoption (z.B. 1 Jahr). Diese Rundung wird wiederholt bis der Kündigungsstichtag vor dem aktuellen Datum ist.

 

Legende Wert Beschreibung
CD Current date Heutiger Tag
DMLi Date minimum life (initial) Vor der Berechnung eingetragenes Vertragsende
TT Termination type Ausgewählte Kündigungsoption* (z.B. Ende des Monats)
TP Termination period Ausgewählte Kündigungsoption** (z.B. xx Tage)
EP Extension period Verlängerungsoption (z.B. xx Jahre)
DMLc Date minimum life (calculated) Neu berechnetes Vertragsende/ Mindestlaufzeit
CCED Current calculated end date Berechnetes Vertragsende unter Berücksichtigung des aktuellen Datums, der Mindestlaufzeit und der Kündigungsfrist
LPTD Latest possible termination date Berechnetes Vertragsende abzüglich der Kündigungsoption**

 

Tags:BerechnungFristenKündigungsfristLizenzVertragslaufzeitweclapp Instanz
Verwandte Artikel
  • Wie kann ich mich automatisch zum Kündigungsstichtag eines Vertrages erinnern lassen?
  • Wie können Verträge vor dem Leistungszeitraum abgerechnet werden?
  • Wie rechne ich Verträge in Abrechnungsgruppen ab?
  • Wie erstelle ich einen oder mehrere Verträge aus einem Angebot?
  • Wieso funktioniert die Sammelabrechnung von Verträgen nicht?
  • Wie können Verträge abgerechnet werden?

Keine Antwort auf deine Frage gefunden? Nimm Kontakt mit uns auf.

  Wie kann ich in weclapp einen neuen Vertrag anlegen?

Wie werden Benutzerrechte/Zugriffsrechte für Verträge eingerichtet?  

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Copyright © 2024 weclapp

  • Deutsch
  • Italiano