• Knowledge Base
  • Product News
  • Changelog
    • weclapp
    • weclappPOS
    • API
  • Roadmap & Ideen
  • Uptime
  • weclapp Store
  • Knowledge Base
  • Product News
  • Changelog
    • weclapp
    • weclappPOS
    • API
  • Roadmap & Ideen
  • Uptime
  • weclapp Store

Welche Artikeltypen gibt es?

Es gibt insgesamt fünf Artikeltypen: Basisartikel, Bestandsführend, Dienstleistung, Verkaufsstückliste & Versandkosten. Die Auswahl des Artikeltyps wirkt sich auf zukünftige Workflow-Aktionen aus.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Artikeltyp wird bei Artikelanlage bestimmt.

Artkeltyp

Basisartikel

Ein Basisartikel ist nicht bestandsführend. Der Artikel kann im Einkauf und Verkauf ausgewählt werden und auf dem Lieferschein angedruckt werden, wenn bei Einstellungen “auf Lieferschein” und “Verkaufsartikel” aktiv sind.

Bestandsführend

Bestandsführende Artikel sind Lagerartikel. Sie können ein-, um- und ausgelagert werden. Das System kann zu jedem Zeitpunkt die Information über den Bestand des Artikels wiedergeben. Die Bewegungen von Lagerartikeln werden in der Tabelle Lagerbewegungen lückenlos protokolliert und garantieren dadurch die Nachvollziehbarkeit und Transparenz aller Lagerbestände. Für Lagerartikel sind Features wie Inventur, Bestandsbewertung und Einkaufs-Disposition verfügbar.

Dienstleistung

Dienstleistungsartikel sind nicht bestandsführend, nicht produzierbar und enthalten keine Chargen- oder Seriennummern. Mit dem neuen Projektauftrag lassen sich Dienstleistungsartikel und Dienstleistungsaufgaben noch besser planen, steuern und kontrollieren. Hinter jedem DL-Artikel stehen Projektaufgaben auf die schließlich Zeiten gebucht werden können. Mehr Infos: Wie funktioniert der Projektauftrag?

Verkaufsstückliste

Eine Verkaufsstückliste ist nicht bestandsführend. Auf dem Artikelreiter „Unterpositionen“ werden die Unterpositionen der Verkaufsstückliste definiert. Die Verkaufsstückliste kann im Verkauf und im Einkauf ausgewählt werden und wird samt Unterpositionen in der Bearbeitungsmaske aufgelistet.

Versandkosten

Ist die Option „Verkauf & Einkauf > Verkauf > Versandkosten-Erfassung“ deaktiviert, können Versandkosten nur als gewöhnliche Positionen (Angebote, Aufträge, Rechnungen) eingegeben werden und werden in der Verkaufsabwicklung wie alle anderen Positionen behandelt.

Aktiviert man diese Option, können Versandkosten in einem separaten Bereich unterhalb der Positionstabelle eingegeben werden und es gilt:

  • Versandkosten werden auf den Belegen im Summenblock extra ausgewiesen
  • Versandkosten werden In der Kopfrabatt-Berechnung ignoriert
  • Versandkosten können in Rechnungen erfasst werden, selbst wenn sie nicht im Angebot oder Auftrag standen
  • Versandkosten können als Freitext oder mit einem Artikel vom Typ „Versandkosten“ eingegeben werden

 


hinweis_weclapp_supportportal
Sobald ein Artikel verwendet wurde und mit anderen Entitäten verknüpft ist, kann der Artikeltyp nicht mehr geändert werden. Vom Artikeltyp abhängig stehen im Artikel verschiedene Felder zur Auswahl.

 

Um die Artikelanlage zu vereinfachen, können Sie über Globale Einstellungen > Artikel > Artikeleinstellung > Artikeltypen den Standardartikeltyp festlegen.


 

Tags:ArtikelArtikel anlegenArtikeltyp
Verwandte Artikel
  • Wie kann ich in anderen Zeiteinheiten abrechnen?
  • Release 21.16.1: Migration von bestehenden Anbindungen und Artikel-Einstellungen 
  • Wie können Artikelbilder in weclapp importiert werden?
  • Wie können Verkaufspreise im Beleg aktualisiert werden?
  • Wie wird ein Artikeldatenblatt gedruckt?
  • Welche Funktionen bietet die UVP in weclapp?

Keine Antwort auf deine Frage gefunden? Nimm Kontakt mit uns auf.

  Wo kann ich sehen, ob ein Artikel reserviert ist?

Was bedeutet die Artikeleinstellung “Teillieferung möglich” für Verkaufsstücklisten?  

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Copyright © 2023 weclapp

  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Italiano
  • Español